Kostenloser Kulturspaß: Jubiläumsaktion lockt nach Bremen!

Kostenloser Kulturspaß: Jubiläumsaktion lockt nach Bremen!
Bremen, Deutschland - Am 6. Juli 2025 erwartet die Kulturfreunde in Bremen ein ganz besonderes Ereignis: Der Eintritt zu zehn bedeutenden Museen und Wissensorten in der Stadt wird an diesem Tag kostenlos sein. Diese bemerkenswerte Aktion findet im Rahmen des Sparkassen-Jubiläums statt, das heuer die 200-jährige Geschichte der Sparkasse Bremen feiert. „Kultur für alle erlebbar machen“ – so lautet das Ziel dieser Initiative, die es den Bremern und ihren Besuchern ermöglicht, die vielfältigen kulturellen Schätze der Stadt auf eine neue Art und Weise zu entdecken. Unter den teilnehmenden Einrichtungen sind unter anderem die Kunsthalle und das Übersee-Museum, die an diesem Tag für die Besucher geöffnet sind.
Die Sparkasse Bremen, seit 1825 engagiert für Gemeinwohl und gesellschaftliche Verantwortung, hat sich in den letzten zwei Jahrhunderten als zuverlässiger Partner für soziale Projekte sowie für Kunst und Kultur etabliert. Diese Jubiläumsaktion ist eine Weiterführung der bereits bestehenden Initiative „Freier Eintritt“, die es besonders Bremer Kindern und Jugendlichen seit Jahren ermöglicht, Museen ohne Eintritt zu besuchen. Für das Jubiläumsjahr gilt das Angebot zur Freude aller Generationen.
Ein Tag für die ganze Familie
Besucher sind herzlich eingeladen, die Museen allein, mit Freunden oder der Familie zu erkunden. Die individuellen Öffnungszeiten können auf den jeweiligen Websites der Museen eingesehen werden. So wird garantiert, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Wer die Botanika in Bremen besuchen möchte, findet weitere Informationen auf ihrer Webseite, die einen detaillierten Überblick über das Angebot bietet, inklusive Öffnungszeiten und besonderen Programmpunkten.
Diese Initiative ist nicht nur ein Highlight, sondern auch ein Symbol für die ständige Weiterentwicklung der Kulturförderung in Deutschland. Im Rahmen umfassender Programme, wie etwa dem Programm der Kulturstiftung des Bundes „Übermorgen“, das bis 2027 läuft und bis zu 50 Kulturinstitutionen unterstützt, zeigt sich, wie wichtig der Austausch und die Vernetzung innerhalb der Kulturszene sind. Solche Programme bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Beratungs- und Vernetzungsangebote, um die kulturelle Infrastruktur in Städten weiter auszubauen. Damit ist nicht nur Bremen, sondern auch andere Städte gut beraten, sich aktiv an solchen Initiativen zu beteiligen.
Engagement für die Zukunft
Besonders spannend sind auch die weiteren Fördermöglichkeiten, die für Kulturakteure in Städten und Gemeinden unter 100.000 Einwohner:innen zur Verfügung stehen, wie das „LOKAL“-Programm für Kultur und Engagement. Mit einer Förderung von bis zu 240.000 Euro über vier Jahre werden innovative Projekte in der zeitgenössischen Kunstproduktion und der kulturellen Vermittlung realisierbar. Auch nationale Kultureinrichtungen profitieren von Fördermitteln, die auf Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen abzielen, um sicherzustellen, dass die kulturelle Infrastruktur auch zukünftig den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht wird.
Abgerundet wird das Angebot durch den „KulturPass“, der besonders Jugendlichen helfen soll, die Vielfalt der deutschen Kultur zu entdecken. Dieses Programm zeigt, dass die Kulturförderung in allen Altersgruppen ansetzt und so einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Teilhabe leistet.
Auf jeden Fall sollten sich die Bremer und alle Kulturinteressierten den 6. Juli 2025 im Kalender rot anstreichen. Es wird ein Tag sein, an dem die Türen zu vielen spannenden Welten geöffnet werden und die Kultur unbeschwert erlebt werden kann.
Details | |
---|---|
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |