Waldkindergarten Wittmund feiert 5 Jahre - Ein Fest für die Natur!

Der Waldkindergarten der Johanniter in Niedersachsen feierte sein fünfjähriges Bestehen mit einer Einweihung und Feierlichkeiten.
Der Waldkindergarten der Johanniter in Niedersachsen feierte sein fünfjähriges Bestehen mit einer Einweihung und Feierlichkeiten. (Symbolbild/MB)

Waldkindergarten Wittmund feiert 5 Jahre - Ein Fest für die Natur!

Wittmund, Deutschland - Am 20. Juni 2025 feierte der Johanniter-Waldkindergarten im Ortsverband Wittmund ein besonderes Jubiläum: Sein fünfjähriges Bestehen! Die Feierlichkeiten umfassten die Einweihung einer Schutzhütte sowie einen Tag der offenen Tür, der zahlreiche Besucher anzog. Hierbei würdigte Demian Wempen, Bereichsleiter Bildung und Erziehung Weser-Ems, die Fortschritte und Erfolge der Einrichtung im Namen des Vorstands. Der Waldkindergarten ist besonders, denn er ist der erste und einzige seiner Art in Niedersachsen.

Ein Horn erklingen zu hören, ein herber Duft von frischer Bratwurst in der Luft und der Anblick von Kindern, die mit Freude in der Natur spielen – das war der Tag, an dem der Kindergarten mit Mobiles, Mitmachstationen und Bildern zur Entwicklung der Kita festlich geschmückt wurde. Die Kita-Leiterin, Iris Münchinger, lobte die hervorragende Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern wie dem Naturschutzhof, dem Rotaryclub und der Stadt. Dies alles wäre ohne das Engagement von Ehrenamtlichen nicht möglich gewesen, die für die Bewirtung mit Kuchen, Kaffee und Bratwürsten sorgten.

Ein Raum für Natur und Lernen

Die Gründung des Waldkindergartens begann bescheiden mit einem Bauwagen. Doch die Entwicklung nahm nach der Pandemie richtig Fahrt auf. Die Erzieher:innen wuchsen im Team, und es konnten zusätzliche Einrichtungen wie ein großes Zelt und eine Matschküche hinzugefügt werden. Onno Poppinga, der das Grundstück erwarb, äußerte den Wunsch nach einer zweiten Kita-Gruppe. Das 700 Hektar große Waldstück wird als eine wahre Oase in Ostfriesland beschrieben und bietet den Kindern unzählige Möglichkeiten zur Entfaltung und zum Lernen.

Waldkindergärten gibt es in Deutschland seit 1993 und ihre Wurzeln reichen bis nach Dänemark zurück. Hier spielt die Natur die Hauptrolle: Die Kinder erleben beim Spielen, Lernen und Singen eine Umgebung, die sie fördert und prägt. Die Entwicklung der Kinder steht im Vordergrund, wobei der Wald als idealer Bewegungsraum wirkt. Diese Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert, prägen die Kinder bis ins Erwachsenenalter und stärken ihre motorischen Fähigkeiten. Doch jedes Waldkindergarten hat eigene Schwerpunkte, ob das nun Naturerfahrung oder Persönlichkeitsentfaltung ist.

Waldkindergarten in Rielasingen-Worblingen

Ein weiteres Beispiel für die positive Entwicklung von Waldkindergärten bietet der neu eröffnete Waldkindergarten in Rielasingen-Worblingen, der seit dem 1. März 2024 unter der Trägerschaft der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. steht. Mit Platz für bis zu 40 Kinder ab drei Jahren und Gruppen, die liebevoll „Waldfüchse“ und „Feldhasen“ heißen, zeigt die Einrichtung, wie wichtig eine naturnahe Erziehung ist. Bürgermeister Ralf Baumert begrüßte die Erweiterung des Betreuungsangebots, da auch hier eine kurze Warteliste für Ü3-Betreuungsplätze besteht.

In der Gemeinde stehen insgesamt 514 Betreuungsplätze zur Verfügung, darunter 90 Krippenplätze, die bereits voll ausgelastet sind. Aktuell sind im Waldkindergarten noch 12 Plätze frei. Die positive Resonanz auf die neuen Einrichtungen zeigt, dass Waldkindergärten nicht nur hoch im Kurs stehen, sondern auch wieder ein gutes Stück für das Leben von Kindern in der Natur zurückgeben.

Die Veranstaltungen, die die Johanniter anbieten, sind ein Zeichen dafür, dass sich Kinder in einer natürlichen Umgebung nicht nur wohlfühlen, sondern auch in ihrer Entwicklung besonders profitieren. Ein Lehrstück für alle, die an der Erziehung unserer Kleinsten beteiligt sind!

Für weitere Informationen über die Waldkindergärten und deren Bedeutung für die frühkindliche Entwicklung, die Erziehung im Freien und die Zusammenarbeit mit der Natur, besuchen Sie die Webseiten von Johanniter, Wochenblatt und SDW.

Details
OrtWittmund, Deutschland
Quellen