Neues Feuerwehrzentrum in Burgdamm: Investor für Grundstück gesucht!

Neues Feuerwehrzentrum in Burgdamm: Investor für Grundstück gesucht!
Blumenthal, Deutschland - In der Stadt Bremen gibt es große Pläne für die Feuerwehr. Gesucht wird ein geeignetes Grundstück für den Neubau einer Schwerpunktwehr in Burgdamm. Das Areal soll zwischen 3000 und 5000 Quadratmetern groß sein und Platz für ein modernes Feuerwehrgerätehaus bieten. Laut dem Weser-Kurier wird das neue Gebäude eine Grundfläche von etwa 570 Quadratmetern aufweisen und zusätzlich eine Fahrzeughalle für acht große Einsatzfahrzeuge mit ca. 550 Quadratmetern sowie eine Remise mit rund 150 Quadratmetern umfassen.
Die geplanten Außenanlagen sehen Stellplätze für 25 Fahrzeuge vor. Diese Maßnahmen sind notwendig, da die bestehenden Gebäude der Freiwilligen Feuerwehren Burgdamm, Grambkermoor und Lesumbrok den hohen Anforderungen an heutige Feuerwehrstandorte nicht mehr gerecht werden. Mit dem neuen Standort soll eine Schwerpunktwehr Lesum entstehen, die alle drei Wehren vereint.
Die Anforderungen an die neuen Räumlichkeiten
Die Vorplanung für diese Schwerpunktwehr hat bereits begonnen. Die Anforderungen an das Grundstück und das Gebäude wurden zusammen mit der Feuerwehr Bremen sowie Immobilien Bremen festgelegt. Wichtig ist, dass das Grundstück verkehrlich gut erreichbar ist und idealerweise im Umkreis von 1,5 km um den Bahnhof Burg liegt.
Was die Ausstattung betrifft, sind neben dem Feuerwehrgerätehaus mit Verwaltungsbereichen mehrere Fahrzeugstellplätze und eventuell auch eine zusätzliche Remise geplant. Angesichts der hohen Standards, die an Feuerwehrhäuser heute gestellt werden, ist ein Neubau unerlässlich. Die Planung orientiert sich am Brandschutzbedarfsplan 2025 sowie am Strukturkonzept der Freiwilligen Feuerwehren in Bremen, wie sichere-feuerwehr.de informiert.
Die Notwendigkeit eines solchen Neubaus zeigt sich auch in den Sicherheitsanforderungen. Feuerwehrhäuser müssen die Sicherheitsstandards gemäß DIN 14092 erfüllen. Diese Norm berücksichtigt unter anderem die Raumaufteilung und die Verkehrssicherheit für die Einsatzkräfte. Die Planung muss sicherstellen, dass Gefährdungen durch zu kleine Stellplatzgrößen oder mangelhafte Verkehrswege ausgeschlossen werden. Die Sicherstellung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsvorsorge der ehrenamtlichen Kräfte steht hier im Fokus.
Ein Blick in die Zukunft
Wer sich fragt, wie die Umsetzung des Projekts voranschreitet, dem sei gesagt: Ein konkreter Termin für den Baustart steht noch nicht fest. Das Budget für den Neubau ist bisher ebenfalls unbestimmt, doch die Bau- und Mietkosten werden im mittleren einstelligen Millionenbereich angesiedelt sein. Die Stadt ist aktiv auf Investorsuche und nimmt Kauf- oder Mietangebote bis zum 31. August entgegen.
Die Freiwillige Feuerwehr Burgdamm, die die größte der drei betroffenen Wehren ist, wurde 1895 gegründet und hat momentan über 30 aktive Mitglieder sowie 20 in der Jugendfeuerwehr. Die jetzige Wache in der Burgdammer Ring 68 ist seit 1977 der Standort der Feuerwehr Burgdamm, doch nach dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten wird das bestehende Feuerwehrgerätehaus nicht mehr gebraucht. Die Bürgerinnen und Bürger Bremerhaven dürfen also gespannt sein, wie sich dieses wichtige Projekt in den kommenden Monaten entwickeln wird.
Details | |
---|---|
Ort | Blumenthal, Deutschland |
Quellen |