160 Jahre Seenotrettung: DGzRS rettet Leben seit 1865!

160 Jahre Seenotrettung: DGzRS rettet Leben seit 1865!
Kiel, Deutschland - Im Herzen Bremens wird die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) gefeiert, die am 29. Mai 1865 in Kiel ins Leben gerufen wurde. Nach nunmehr 160 Jahren kann die DGzRS auf eine beeindruckende Geschichte des spendenfinanzierten und unabhängigen Seenotrettungsdienstes in Deutschland zurückblicken. Diese Institution hat eine zentrale Rolle bei der Rettung von Menschen auf Nord- und Ostsee gespielt und sich unermüdlich für die Sicherheit auf dem Wasser eingesetzt. MarineForum berichtet, dass vor Mitte des 19. Jahrhunderts die Voraussetzungen für einen solchen Dienst noch gefehlt hatten. Mit der Durchsetzung der Idee einer einheitlichen und unabhängigen Organisation zur Seenotrettung hat die DGzRS Maßstäbe gesetzt.
Die erste wichtige Anschaffung, ein Segel-Ruderrettungsboot, kam 1874 bei der Eröffnung der Station Fedderwardersiel zum Einsatz. Von diesen bescheidenen Anfängen hat sich die DGzRS zu einer modernen Rettungsorganisation entwickelt, die nicht nur traditionelle Ruderrettungsboote, sondern auch hochentwickelte Seenotrettungskreuzer einsetzt. Die Organisation hat seither mehr als 87.000 Menschen aus der Gefahrenzone gerettet, wie Seenotretter.de bestätigt.
Ziele und Werte ungebrochen
Das zentrale Ziel der DGzRS bleibt unverändert: Menschen aus Seenot zu retten, ganz gleich, bei welchem Wetter und zu welcher Tageszeit. Das Motto „Rausfahren, wenn andere Reinkommen!“ verdeutlicht den unerschütterlichen Einsatz der Retter. Diese Freiwilligen haben ein gutes Händchen für Seenotfälle – sei es bei Mensch über Bord, Brand im Maschinenraum oder auch bei einem Wassereinbruch. Die DGzRS finanziert ihre Einsätze ausschließlich durch Spenden, bleibt also unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Einflüssen.
Der Geist der Organisation lebt von Respekt vor den Naturgewalten und einem tiefen seemännischen Können. Besonders beim Jubiläumsjahr wird die Wichtigkeit der finanziellen sowie ideellen Unterstützung durch die Bevölkerung nochmal betont. Anlässlich des Feierns werden besondere Spendenurkunden angeboten, und das Sammelschiffchen sammelt nun bereits seit 150 Jahren fleißig Spenden. Wer die DGzRS unterstützen möchte, kann dies über die Sparkasse Bremen oder direkt über die Webseite www.seenotretter.de tun.
Blick in die Geschichte der Seenotrettung
Die organisierte Seenotrettung hat historische Wurzeln, die weit ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Wie wikipedia.org feststellt, erfolgte die erste formelle Einsatztätigkeit bereits 1776 in England. Heute werden Küstenstaaten weltweit, einschließlich unseres eigenen, durch internationales Seerecht dazu verpflichtet, Schiffbrüchigen Hilfe zu leisten und sicherzustellen, dass in ihren Gewässern Rettungsmaßnahmen koordiniert werden.
Die DGzRS, privatrechtlich organisiert, ist zudem Teil der deutschen Seesicherheitsarchitektur und steht in einer langen Tradition von Seenotrettungsorganisationen, die sich in Europa oft durch Spenden finanzieren. Immer wichtiger wird hierbei die internationale Zusammenarbeit, die durch verschiedene Abkommen und Konferenzen gefördert wird. Dank technologischen Fortschritten, wie der Funkkommunikation und Satelliten, ist die Effizienz in der Seenotrettung in den letzten Jahren erheblich gestiegen.
Die DGzRS hat sich über die Jahrzehnte hinweg nicht nur als Lebensretter etabliert, sondern auch als eine Institution, die für den Zusammenhalt und die Solidarität unter den Menschen steht. In einer Welt, die sich ständig verändert, bleibt die Aufgabe dieser Organisation unverzichtbar: Menschen in Seenot zu helfen und neue Wege zu finden, um diese lebensrettende Arbeit fortzusetzen.
Details | |
---|---|
Ort | Kiel, Deutschland |
Quellen |