Niedersachsen: Fast jedes vierte Windrad in Deutschland dreht hier!

Niedersachsen: Fast jedes vierte Windrad in Deutschland dreht hier!
Niedersachsen, Deutschland - Der Wind weht kräftig in Niedersachsen und innerhalb der Bremer Grenzen, als Teil einer bedeutenden Entwicklung in der deutschen Energiepolitik. Der Ausbau der Windkraft nimmt gewaltig Fahrt auf, und Niedersachsen ist dabei ganz vorne mit dabei. Laut Stern.de wurden im ersten Halbjahr 2025 fast 70 % mehr Windanlagen in Betrieb genommen als im Vergleich zum Vorjahr. 91 neue Windräder sind ins Netz gegangen und bringen eine Leistung von 502 Megawatt, was 22,8 % der bundesweiten Kapazität ausmacht. Dies zeigt, dass Niedersachsen nicht nur die Nummer zwei im Zubau von Windkraft ist, sondern auch eine Vorreiterrolle spielt.
Insgesamt stehen in Niedersachsen nun 6.202 Windenergieanlagen mit einer beeindruckenden Gesamtleistung von 13,4 Gigawatt. Das Bundesland hält damit den größten Gesamtbestand an Windrädern in Deutschland und hat über 20 % der nationalen Windkapazität an Land installiert, wie das Windenergie.de bestätigt. Während Nordrhein-Westfalen mit 117 neuen Anlagen den Spitzenplatz beim Zubau einnimmt, folgt Schleswig-Holstein mit 61 neuen Windrädern auf Platz drei.
Herausforderungen und Chancen
Doch der Ausbau hat seine Tücken. Bürokratische Hürden und schwierige Genehmigungsverfahren erschweren oft schnelle Investitionen, wie in einem Bericht von Strom-Report zu lesen ist. Dennoch zeigt 2023 einen Aufwärtstrend: Mehr als 7,4 Milliarden Euro flossen in Windkraftprojekte, was die wirtschaftlichen Impulse aus dem Betrieb der Windkraftanlagen auf geschätzte 3 Milliarden Euro anhebt. Ein klarer Hinweis darauf, dass der Wind in Deutschland, besonders im Norden, weht.
In Bremen hingegen, dem kleinsten Bundesland, sind 85 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 202 Megawatt installiert. Hier sind zahlreiche Betreiber und Projektentwickler aktiv, was zeigt, dass auch im städtischen Gebiet der Weg für erneuerbare Energien geebnet wird. Zudem hat Bremerhaven seine Hafenflächen um 80 Hektar erweitert, um Offshore-Anlagen und die dafür benötigten Komponenten wie Rotorblätter und Fundamente herstellen zu können.
Die Zukunft der Windenergie
Mit Blick auf die Zukunft fordert der Landesverband Erneuerbare Energien, den Ausbau der Windenergie weiterhin energisch voranzutreiben und vorausschauende Infrastrukturpolitik zu unterstützen. Denn eines ist klar: Der Wind als Energiequelle hat großen Potenzial, das in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut werden sollte, um die ambitionierten Klimaziele Deutschlands zu erreichen und die Energiewende voranzutreiben.
Insgesamt zeigt der Windkraftausbau in Niedersachsen und Bremen, dass die Region ein gutes Händchen für erneuerbare Energien hat. Die Investitionen, das Know-how und die wirtschaftlichen Impulse sprechen dafür, dass hier ein zukunftsorientierter Weg eingeschlagen wird – für eine saubere und nachhaltige Energieversorgung.
Details | |
---|---|
Ort | Niedersachsen, Deutschland |
Quellen |