Mädchenfußball boomt in Bremen: Rekordzahlen und neue Mannschaften!

Mädchenfußball boomt in Bremen: Rekordzahlen und neue Mannschaften!
Walle, Bremen, Deutschland - Der Frauenfußball boomt – und das nicht nur auf den großen Bühnen der Welt, sondern auch ganz lokal hier in Bremen! Heute spielt die deutsche Nationalmannschaft der Frauen gegen die Niederlande im Weser-Stadion und das zieht nicht nur Fußballfans in die Stadien, sondern wirkt sich auch positiv auf die Strukturen des Mädchenfußballs in der Region aus.
Die aktuellen Zahlen sprechen für sich: Im DFB haben die Mitgliedszahlen bei Mädchen bis 16 Jahre einen beeindruckenden Anstieg von 7% auf fast 119.000 erreicht. Auch die Zahl der Mädchenmannschaften ist um 10% gewachsen, somit gibt es in der Saison 2024/2025 bereits über 6.000 Teams. Dies berichteten die Sportexperten von butenunbinnen.de.
Steigender Zuspruch in Bremen
Der Bremer Fußball-Verband bestätigt diese Entwicklungen: Während 2022 noch 26 registrierte Mädchenmannschaften existierten, sind es mittlerweile 44! Oliver Baumgart, ein Vertreter des Verbandes, zeigt sich begeistert über diesen Anstieg an Teams. Die Vizepräsidentin des Verbands, Ulrike Geithe, weist jedoch auf Herausforderungen hin. Der Mangel an gut ausgebildeten Trainerinnen und attraktiven Angeboten für Mädchen in Vereinen müsse dringend behoben werden, um weiterhin einen positiven Trend zu fördern.
Historisch betrachtet hat der Frauenfußball in Deutschland einen langen Weg hinter sich. Bis 1955 war er verboten, und erst 1970 wurde dieses Verbot aufgehoben – damals war der erste Schritt zu einem sportlichen Erfolgsweg getan. Die Frauen-Nationalmannschaft hat sich seitdem nicht nur als zweifacher Weltmeister, sondern auch als achtfacher Europameister etabliert. Aktuell belegt Deutschland den dritten Platz in der Weltrangliste und geht mit großen Ambitionen in die UEFA Women’s EURO 2025, die diesen Juli in der Schweiz stattfindet. Statista hebt hervor, dass über 75% der deutschen Frauen großes Interesse am Fußball zeigen.
Eine spannende Zukunft für den Mädchenfußball
Die Zahlen sind ermutigend: Rund 100.000 Frauen und 107.000 Mädchen bis 16 Jahre spielen aktiv in Deutschland. In der vergangenen Saison gab es nahezu 9.700 gemeldete weibliche Teams. Besonders in der Altersgruppe bis 16 Jahre ist ein sprunghafter Anstieg bei Spielerinnen und Teams zu verzeichnen, was die Relevanz und Beliebtheit des Frauenfußballs verdeutlicht.
Alle Augen sind auch auf die bevorstehenden Spiele gerichtet, unter anderem spielt Deutschland am 30. Juli 2023 gegen Kolumbien in der Frauen-Weltmeisterschaft in Sydney, nachdem sie ihr erstes Gruppenspiel überzeugend mit 6:0 gegen Marokko gewonnen haben. Heidelberg24 berichtet, dass das Team bereits auf einem sehr guten Weg ist und die Torschützen vielversprechende Talente sind.
Es ist klar, der Mädchenfußball ist sowohl in Bremen als auch in ganz Deutschland auf dem Vormarsch. Bei so viel positiver Energie ist es kein Wunder, dass sich immer mehr junge Mädchen für diesen Sport begeistern. Fußball wird zur echten Leidenschaft und die Zukunft sieht vielversprechend aus!
Details | |
---|---|
Ort | Walle, Bremen, Deutschland |
Quellen |