Neuer Stern am Himmel der Inneren Medizin: Müssig übernimmt im DKD!

Neuer Stern am Himmel der Inneren Medizin: Müssig übernimmt im DKD!
Delmenhorst, Deutschland - In einer spannenden Wende im Gesundheitswesen von Delmenhorst wird Oliver Müssig neuer Chefarzt der Inneren Medizin am Delme Klinikum Delmenhorst (DKD). Der 44-jährige Mediziner tritt die Nachfolge von Klaus Gutberlet an, der seit 2014 die Geschicke dieser Abteilung geleitet hat. Müssig kommt frisch von einer siebenjährigen Tätigkeit als Chefarzt am Klinikum Bremen-Ost und wird nun für die Weiterentwicklung der Innenmedizin in Delmenhorst verantwortlich sein, wie der Weser Kurier berichtet.
Müssig zeigt sich begeistert von der klaren Struktur und der zukunftsorientierten Vision des Delme Klinikums. Besonders der geplante Neubau an der Wildeshauser Straße, der insgesamt 185 Millionen Euro kosten soll und Mitte 2027 eröffnet werden soll, hat es ihm angetan. Seinen Wechsel nach Delmenhorst beschreibt er als bewusste Entscheidung, die nicht gegen Bremen gerichtet sei. Vielmehr will er den ausgezeichneten Ruf der Klinik für Innere Medizin bewahren und weiterentwickeln.
Ein Abschied und ein Neustart
Am kommenden Montag wird Klaus Gutberlet mit einer großen Abschiedsfeier gewürdigt. Während seiner Amtszeit hat er insbesondere durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie wertvolle Dienste geleistet. Gutberlet hebt in seinem Rückblick die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Frank Starp, dem Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, hervor. Es wird spannend sein, wie die Abteilung unter der neuen Leitung von Müssig ihren Kurs weiterverfolgen wird.
Christian Peters, der Geschäftsführer des DKD, bezeichnet Müssig als „Glücksfall“ für die Klinik und hebt dessen Engagement hervor, das die positiven Entwicklungen der letzten Jahre fortführen soll. Müssig hat sich bereits intensiv mit fast allen Abteilungen des DKD auseinandergesetzt, um den Mitarbeitenden Sicherheit zu geben: Patienten müssen sich auf keinerlei Veränderungen einstellen. Dabei ist es wichtig, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesen Veränderungsprozess einbezogen werden, da emotionale Ansprache und Vertrauen entscheidende Faktoren für den Erfolg solcher Veränderungen sind, wie das Ärzteblatt beschreibt.
Schlüsselthemen in der Inneren Medizin
Ein wichtiger Aspekt, den Müssig in seiner neuen Rolle im Blick hat, ist die Tatsache, dass Kliniken vor zahlreichen Herausforderungen stehen, die von Spezialisierung über Digitalisierung bis hin zum Fachkräftemangel reichen. Neue Formen der Zusammenarbeit und Führung sind notwendig, um diesen Anforderungen zu begegnen. In der Inneren Medizin werden zudem die Kompetenzen der Mitarbeitenden und deren Einbindung in Veränderungen von zentraler Bedeutung sein.
In der kommenden Woche lädt das DKD zudem zu einem Patientenvortrag über Belastungsinkontinenz ein. Der Oberarzt der Urologie, Matthias de Boer, wird am 26. Juni um 18 Uhr im Café Auszeit informieren. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung. Solche Veranstaltungen sind Teil des Engagements der Klinik, den Austausch zwischen Medizinern und Patienten zu fördern.
Während sich der Wind des Wandels über das Delme Klinikum legt, bleibt abzuwarten, wohin die Reise unter Oliver Müssigs Leitung gehen wird. Mit einem starken Team und der Beteiligung aller Mitarbeitenden wird das DKD sicher einen spannenden Weg beschreiten.
Details | |
---|---|
Ort | Delmenhorst, Deutschland |
Quellen |