Neuer Spiel- und Begegnungsort im Grünen: Vahr feiert Eröffnung!

Am 7. Juli 2025 wurde der neue Grünzug in der Vahr feierlich eröffnet, als Begegnungsort für Nachbarschaften und Familien.
Am 7. Juli 2025 wurde der neue Grünzug in der Vahr feierlich eröffnet, als Begegnungsort für Nachbarschaften und Familien. (Symbolbild/MB)

Neuer Spiel- und Begegnungsort im Grünen: Vahr feiert Eröffnung!

Vahr, Deutschland - Der Grünzug am Achterkampsfleet in der Vahr hat sich zu einem freundlichen Treffpunkt im Grünen entwickelt. Er erstreckt sich zwischen der Paul-Singer-Straße und der Heinrich-Schulz-Straße und ist Teil des Grünen Netzes in dieser lebendigen Nachbarschaft. Wie der Weser Kurier berichtet, erweist sich der neu gestaltete Bereich nicht nur als Spiel- und Bewegungsraum für Kinder, sondern auch als ein beliebter Ort für Radfahrer und Spaziergänger. Neulich wurde dieser idyllische Ort feierlich eröffnet, was sowohl Groß als auch Klein Freude bereitete.

Großes Engagement für die Umgestaltung

Die Umgestaltung des Grünzugs ist das Ergebnis von umfassenden Planungen, die vom Berliner Planungsbüro Bgmr begleitet wurden. Die Arbeiten zogen sich über einen Zeitraum von zehn Monaten hin und umfassten eine Vielzahl von Maßnahmen. Dazu gehörte die Verbreiterung des Rad- und Fußweges sowie die Installation neuer Spielgeräte für die Kleinen. Auch gemütliche Sitzgruppen laden nun dazu ein, eine Pause einzulegen und die Natur zu genießen. „Das ist eine schöne Querverbindung und ein Erholungsort mit biologischer Vielfalt“, so Michael Bürger vom Umweltressort. In der Tat zeigt sich der Platz als wahres Vorzeigeprojekt, das zeigt, wie Bürgerengagement und kommunale Unterstützung zusammengeführt werden können.

Für Nachbarn und Besucher

Beim ersten Rundgang für das Pilotprojekt im Jahr 2019 sind viele Anwohner und Interessierte zusammengekommen, um ihre Ideen und Wünsche einzubringen. Der Beirat, angeführt von Bernd Siegel, hat sich lange für die Umsetzung des Projekts eingesetzt. „Die Bedeutung dieses Platzes für die Nachbarschaften in der Neuen Vahr Nord ist nicht zu unterschätzen“, so Siegel. Die finanzielle Unterstützung von insgesamt einer Million Euro kam sowohl von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft als auch durch Städtebaufördermittel der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung, was die Wichtigkeit der Maßnahme unterstreicht.

Beteiligung und Mitgestaltung

Die Einbeziehung der Anwohner in den Planungsprozess ist ein wichtiger Aspekt nachhaltiger Stadtentwicklung. Dies zeigt sich auch in anderen Projekten, wie sie auf städtebaufoerderung.info beschrieben werden. Hier wird die aktive Mitwirkung von Bürgern bei der Gestaltung ihres Wohnumfeldes großgeschrieben. In verschiedenen Städten werden Bürgerforen und Workshops organisiert, die eine offene Kommunikation fördern und die Bürger in die Entscheidungsfindung einbinden. Der neue Grünzug ist ein Musterbeispiel für die positiven Ergebnisse, die durch gemeinschaftliches Engagement erzielt werden können.

Ein zukünftiger Hotspot

Mit der Neueröffnung und den geplanten weiteren Arbeiten am Achterkampsfleet wird der Grünzug nicht nur an Attraktivität gewinnen, sondern auch die Lebensqualität in der Vahr nachhaltig steigern. So wird bei der Weiterentwicklung nicht nur auf die Ästhetik, sondern auch auf Funktionalität geachtet. Die Installation von Fleetpodesten und neuen Spielgeräten wird dabei helfen, den Platz zu einem lebendigen Ort des Miteinanders zu machen.

Die Bürger können sich auf jeden Fall freuen. Bei der Eröffnung war ein Eiswagen vor Ort, der von der Gewoba gesponsert worden war. Solche kleinen Freuden machen deutlich, wie wichtig ein neuer Treffpunkt im Grünen für das Gemeinschaftsleben ist. So wird der Grünzug am Achterkampsfleet nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Teil des täglichen Lebens für die Menschen in der Nachbarschaft.

Das ist ein Schritt in die richtige Richtung und ein Zeichen dafür, dass gemeinschaftliches Engagement und Planung hand in hand gehen können. Der Weg ist geebnet für weitere positive Entwicklungen auf diesem Bereich.

Wie es weitergeht, bleibt spannend. Der Grünzug könnte schon bald ein beliebter Hotspot für Jung und Alt sein – ein Ort für gemeinsame Erlebnisse und fröhliche Stunden inmitten der Natur.

Weser Kurier berichtet, dass der neue Platz zur Erholung einlädt. Weitere Details zur geplanten Sanierung und den laufenden Arbeiten erfahren Sie bei der Senatspressestelle Bremen und finden Sie hilfreiche Informationen zur Bürgerbeteiligung auf staedtebaufoerderung.info.

Details
OrtVahr, Deutschland
Quellen