Heldentaten in Dortmund: Bremer Feuerwehr löst Fahrzeugbrand in letzter Sekunde!

Die Feuerwehr Bremen griff schnell ein, um einen Fahrzeugbrand auf der B236 bei Dortmund zu löschen und verhinderte Schlimmeres.
Die Feuerwehr Bremen griff schnell ein, um einen Fahrzeugbrand auf der B236 bei Dortmund zu löschen und verhinderte Schlimmeres. (Symbolbild/MB)

Heldentaten in Dortmund: Bremer Feuerwehr löst Fahrzeugbrand in letzter Sekunde!

B236, Dortmund, Deutschland - Am Mittwochvormittag, dem 9. Juli 2025, kam es zu einem spektakulären Fahrzeugbrand auf der B236 in Fahrtrichtung Lünen. Ein Abschleppwagen entzündete sich im Motorraum, was zu einer raschen Ausbreitung des Feuers und einer sichtbaren Rauchentwicklung führte. Glücklicherweise waren nur wenige hundert Meter hinter der Unfallstelle drei Mannschaftstransporter der Feuerwehr Bremen unterwegs, die auf einer Exkursion in Dortmund waren. Diese schnell handelnden Bremer Einsatzkräfte begannen, noch bevor die Feuerwehr Dortmund vor Ort war, mit der Brandbekämpfung. Dank ihrer sofortigen Reaktion konnte das Feuer eindämmt werden, was schlimmeres verhinderte, so berichtet Tixio.

Die Feuerwehr Dortmund wurde um 11:06 Uhr zu diesem Einsatz alarmiert und schickte sofort die Einsatzkräfte der Feuerwachen 6 (Scharnhorst) und 2 (Eving) sowie den Rettungsdienst aus. Vor Ort brauchten die dortigen Einsatzkräfte rund 90 Minuten, um die Lage zu meistern. Dabei setzte die Feuerwehr Dortmund ihren Abrollbehälter Tank-Wasser-Schaum ein, der mit 5000 Litern Löschwasser ausgestattet war. Trotz des engagierten Einsatzes der Feuerwehr kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, da viele Autofahrer keine Rettungsgasse bildeten oder diese blockierten, wie die Express berichtet.

Ein Glücksfall für die Insassen

Die Insassen des betroffenen Abschleppwagens hatten sich in Sicherheit gebracht und konnten unverletzt aussteigen. Vor dem großen Aufgebot an Einsatzkräften hatten sie verzweifelt versucht, vorbeifahrende Lkw-Fahrer zum Anhalten zu bewegen, um Löschversuche zu unternehmen, aber niemand hielt an. Das Eingreifen der Bremer Feuerwehr erwies sich als schicksalhaft, da sie durch ihre rasche Reaktion die Ausbreitung des Feuers verhindern konnten. Dies zeugt von der professionellen und engagierten Arbeit der Feuerwehrleute.

Doch was macht die Hilfeleistenden so besonders? In Deutschland gibt es rund 48.100 Feuerwehren, die sich in freiwillige, berufsständische und weitere Organisationen unterteilen. Besonders die Freiwilligen Feuerwehren haben über eine Million Mitglieder, mit circa 114.000 aktiven Mitgliedern Ende 2022. Der Aufgabenbereich reicht von Retten und Löschen bis hin zu Bergung und Schutz. 2022 rückte die Feuerwehr etwa 229.000 Mal zu Bränden und Explosionen aus, aber der Fokus hat sich zunehmend auf Rettungen verlagert, weshalb auch die Einsätze zur Personenrettung stetig steigen, wie Statista festhält.

Dennoch ist der Einsatz nicht immer ungefährlich. Die Zahl der Gewalttaten gegen Feuerwehrkräfte hat 2023 mit über 687 Vorfällen und rund 1.070 Opfern einen traurigen Höhepunkt erreicht. Ein erschütternder Aspekt, der nicht unerwähnt bleiben sollte, da fast die Hälfte der aktiven Mitglieder in den letzten zwei Jahren Beleidigungen oder sogar tätliche Angriffe erlebte. Das macht deutlich, wie wichtig es ist, die wertvolle Arbeit der Feuerwehr zu schätzen und sie in ihren Anstrengungen zu unterstützen.

Dank der schnellen Reaktion der Feuerwehr Bremen und der kommenden Dortmunder Einsatzkräfte konnte in dieser brenzligen Situation Schlimmeres verhindert werden. Ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig der Zusammenhalt der Feuerwehren über die Stadtgrenzen hinweg ist.

Für mehr Informationen über den Einsatz und die Hintergründe lesen Sie die Berichte von Tixio, Express und Statista.

Details
OrtB236, Dortmund, Deutschland
Quellen