Neues Wohnviertel in Bremen: Arbeiten am Kornquartier starten jetzt!

Neues Wohnviertel in Bremen: Arbeiten am Kornquartier starten jetzt!
Kornstraße, 28199 Bremen, Deutschland - In der Bremer Neustadt geht’s jetzt richtig zur Sache! Hier hat am 11. Juli 2025 die Vollsperrung der Kornstraße an der Willigstraße begonnen, um die ersten entscheidenden Arbeiten für das neue Kornquartier zu starten. Damen und Herren, das wird spannend! Die großen Bagger haben bereits Gräben in die Straße gegraben und die ersten Kanalarbeiten sind in vollem Gange. Marek Schreckenberg, Geschäftsführer der Planungsgesellschaft ASP, bestätigt: „Die Herstellung von Regen- und Schmutzwasseranschlüssen an den Mischwasserkanal unter der Kornstraße hat begonnen.“ In den kommenden Wochen werden insgesamt drei Anschlüsse an den Kanal für die Straßen des zukünftigen Wohngebiets fertiggestellt.
Die Sperrung der Kornstraße wird voraussichtlich mehrere Wochen andauern. Die Bauarbeiten sind so timet, dass sie während der Ferien stattfinden, um die Verkehrsbelastung zu minimieren. Die Buslinien 26, 27 und N9 müssen aufgrund der Umleitung auf andere Strecken ausweichen, was bedeutet, dass die Haltestellen Stenumer Straße und Willigstraße vorübergehend entfallen. Aber keine Sorge, die Arbeiten sollen planmäßig Anfang August abgeschlossen sein. Anschließend stehen die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet auf dem Plan.
Ein Gewinn für die Neustadt
Das Kornquartier wird auf einer Fläche von fast drei Hektar entstehen und ist als eine nachhaltige, gemischte Nutzung geplant. Hier können die Bremerinnen und Bremer mit circa 300 neuen Wohneinheiten rechnen, die etwa 800 zusätzliche Bewohner in die Neustadt bringen werden. Das Konzept zielt darauf ab, nicht nur Wohnraum zu schaffen, sondern auch eher bescheidene Platzverhältnisse für Autos anzubieten und öffentliche Oasen zu schaffen. Das soll nicht nur umweltfreundlich sein, sondern auch lebendige Begegnungsräume fördern.
Besonderen Wert legt das Projektteam unter der Leitung von Jost Paarmann auf eine bunte Nutzung des Quartiers: Manufakturen, Co-Working- und Co-Living-Räume, sowie Einrichtungen für betreutes Wohnen sind nur einige der geplanten Angebote. Gleichzeitig sind öffentliche Räume vorgesehen, die als Kulisse für Kita, Gastronomie und Kulturveranstaltungen dienen sollen. Ein Marktplatz für Events wird ebenfalls angedacht. Hier geht nicht nur um Neubauten, sondern auch um die Förderung von Gemeinschaft und Vernetzung.
Langfristige Planung für die Stadtentwicklung
Das Kornquartier ist ein wichtiger Teil des Stadtentwicklungsplans Wohnen 2030 (STEP Wohnen), der 2020 von der Bremischen Bürgerschaft verabschiedet wurde. Die Zielsetzung ist klar: Bremen will attraktiven, bezahlbaren Wohnraum bieten, der den Bedarf aller Bevölkerungsgruppen abdeckt. Ganz gleich, ob Studierende, Senioren oder Familien – die Vielfalt ist der Schlüssel. Dieser Stadtentwicklungsplan ist das Ergebnis eines umfangreichen Dialogs mit Bürgern und Fachleuten und wird die Weichen für die künftige Wohnsituation in Bremen stellen.
Der Gesamtbauzeitraum des Neubaugebiets wird auf etwa fünf Jahre geschätzt, mit Baubeginnen für den Hochbau Ende 2025. Die Vorfreude auf das Ergebnis ist groß, und schon jetzt könnte man sagen: Ein gutes Händchen für die Stadtentwicklung wird hier an den Tag gelegt.
Für breitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen rund um das Kornquartier und die Rahmenbedingungen für die Stadtentwicklung verweisen wir auf die Berichte des Weser-Kuriers und von SPOT Bremen. Den umfassenden Stadtentwicklungsplan können Sie bei Bau Bremen einsehen.
Details | |
---|---|
Ort | Kornstraße, 28199 Bremen, Deutschland |
Quellen |