50 Jahre 3nach9: Die Talkshow, die Deutschland prägt!

Die Talkshow „3nach9“ aus Bremen feiert 50 Jahre mit Dokumentation und prominenten Gästen – Ein Meilenstein der deutschen Mediengeschichte.
Die Talkshow „3nach9“ aus Bremen feiert 50 Jahre mit Dokumentation und prominenten Gästen – Ein Meilenstein der deutschen Mediengeschichte. (Symbolbild/MB)

50 Jahre 3nach9: Die Talkshow, die Deutschland prägt!

Bremen, Deutschland - Die älteste Talkshow Deutschlands, „3nach9“, feiert in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 50 Jahren bringt sie Gäste und Zuschauer zusammen und begeistert mit emotionalen Gesprächen und unterhaltsamen Inhalten. Am 19. November 1974 startete die Sendung auf Radio Bremen und hat sich über die Jahre hinweg zu einem festen Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft entwickelt. Giovanni di Lorenzo und Judith Rakers sind die Gesichter, die diese Tradition fortführen. Di Lorenzo moderiert bereits seit 36 Jahren, während Rakers seit 2010 Teil des Teams ist, wie die Kreiszeitung berichtet.

Das Erfolgsrezept von „3nach9“ ist die Fähigkeit, Gäste als Menschen zu zeigen und eine offene Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Dabei reicht die Bandbreite der Gäste von überregionale Bekanntheiten wie Angela Merkel bis zu weniger prominenten Persönlichkeiten. Medienforscherin Prof. Joan Kristin Bleicher hebt die persönliche und flexible Gesprächsführung als Schlüssel zum Erfolg hervor; die emotionalen Gespräche hinterlassen Eindruck. Giovanni di Lorenzo erinnert sich besonders an die Krankenschwester Leah Weigand und ihr rührendes Gedicht über die Herausforderungen im Pflegeberuf. Judith Rakers nennt ihre Begegnung mit Onkologen Wolfram Gössling als besonders bewegend, berichtet die Niedersachsen.

Ein Blick auf die Geschichte

„3nach9“ ist nach wie vor eine Institution im deutschsprachigen Fernsehen. Der Titel entstand aus der ursprünglichen Sendezeit um 21 Uhr und der Zahl der damals gewählten Moderatoren. Insgesamt haben fast 50 Moderatoren während der fünf Jahrzehnte bei „3nach9“ mitgewirkt. In der Vergangenheit gab es auch spannende Erlebnisrunden, die das Publikum vor den Fernseher lockten, wie die bpb erklärt.

Im Rahmen eines Jubiläums wird am 22. August um 22 Uhr eine zweistündige Dokumentation im NDR/Radio Bremen ausgestrahlt, die auf der Jubiläumssendung vom 15. November 2024 basiert. Zu sehen sind Rückblicke auf erinnerungswürdige Momente sowie persönliche Gratulationen prominenter Gäste. Die ehemalige Moderatorin Marianne Koch wird an die Anfänge der Sendung erinnern, während Bendix Böttger, der Sohn des legendären „3nach9“-Pianisten Gottfried Böttger, ebenfalls zu Wort kommt. Auch ein Ausblick auf die zukünftige Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Sendung wird Bestandteil der Dokumentation sein.

„3nach9“ hat sich im Laufe der Jahre als Plattform für authentische Gespräche etabliert. Giovanni di Lorenzo und Judith Rakers betonen die Wichtigkeit, den Gästen Raum zu geben, sich zu öffnen. Praktisch gibt es kaum Einschränkungen bei den Gesprächen – die Persönlichkeitsrechte der Gäste werden jedoch stets respektiert. In einem Rückblick lassen die Moderatoren Revue passieren, wie sie gelernt haben, auf ihre Neugier zu vertrauen und weniger vorbereitet in die Gespräche zu gehen.

Mit einem vollen Veranstaltungskalender und einem baldigen großen Live-Jubiläums-Event könnte es für „3nach9“ spannend bleiben. Giovanni di Lorenzo und Judith Rakers stehen dabei im Zentrum, auch wenn sich die Frage nach ihrer Zukunft nicht ganz konkret beantworten lässt. Die Nachfrage nach echten Gesprächen und humanen Geschichten wird Berichten zufolge nicht abreißen, und so bleibt die große Frage: Was kommt als Nächstes für die „Mutter aller Talkshows“?

Details
OrtBremen, Deutschland
Quellen