Farge feiert: 130 Jahre Schützenfest voller Tradition und Spaß!

Schützenfest in Farge: 130 Jahre Farger Schützengesellschaft gefeiert mit Festumzug, regionalen Köstlichkeiten und Kinderprogrammen.
Schützenfest in Farge: 130 Jahre Farger Schützengesellschaft gefeiert mit Festumzug, regionalen Köstlichkeiten und Kinderprogrammen. (Symbolbild/MB)

Farge feiert: 130 Jahre Schützenfest voller Tradition und Spaß!

Farge, Bremen, Deutschland - Am vergangenen Wochenende wurde in Bremen-Nord kräftig gefeiert! Die Farger Schützengesellschaft von 1895 läutete die Schützenfest-Saison mit ihrem 130-jährigen Jubiläum ein. Vom 11. bis 14. Juli versammelten sich zahlreiche Besucher in Farge, um gemeinsam mit Freunden und Familien zu feiern und die Traditionen des Schützenwesens hochzuhalten. Thorsten Johann, der erste Vorsitzende der Gesellschaft, stellte fest, dass es sich um das größte Schützenfest in Bremen-Nord handelt, und zog viele Gäste an.

Auf dem Festplatz und im Vereinsheim wurde ein aufwendiges Programm geboten. Es gab acht Buden auf dem Marktplatz, die trotz anfänglicher Schwierigkeiten bei der Schaustellersuche ein buntes Bild abgaben. Regionale Highlights wie Eis von Bohne, Crêpes, Backfisch von Bracht und Bratwürste vom Osterholzer Lümmel durften natürlich nicht fehlen. Die Besucher genossen nicht nur das köstliche Essen, sondern auch das gesellige Beisammensein als Teil der Gemeinschaft.

Tradition trifft auf Modernität

Ein Höhepunkt des Festes war der Festumzug am Sonntag, an dem befreundete Schützenvereine, die Feuerwehr und der Heimatverein Farge-Rekum teilnahmen. Begleitet wurde dieser von einem Spielmannszug, und die Teilnehmer trugen stolz ihre traditionelle Schützentracht sowie bunte Kostüme. Holger Jahn, erster Schriftführer vom Heimatverein, betonte die Bedeutung der Gemeinschaft und das Zusammensein der verschiedenen Gruppen.
Die kleinen Gäste kamen ebenfalls nicht zu kurz: Am Sonntagnachmittag durften sie sich auf Kinderschminken, Kindertanz und Angebote der Kinder- und Jugendfeuerwehr freuen. Besonders beliebt waren Süßigkeiten und Zuckerwatte, die die Kinder in Scharen anstanden.

Besucher wie Sabrina Stolp äußerten Lob für das umfangreiche Familienangebot, wiesen jedoch darauf hin, dass der Rummel früher etwas größer war. Diese Nostalgie zeigt, wie stark das Schützenwesen und die Feste in vielen Lokalitäten verwurzelt sind. Auf dieser Webseite können Interessierte mehr über Schützenfeste und deren Traditionen in Deutschland erfahren, die tief in der Kultur verwurzelt sind.

Ehre für den Bürgermeister

Ein weiterer Höhepunkt der Festtage war die Teilnahme von Bürgermeister Andreas Bovenschulte. Er wurde während des Böllerschießens zum Ehrenböllerschützen ernannt, was erneut die Verbundenheit und den Zusammenhalt der Gemeinde unterstreicht. Das Böllerschießen stieß zwar nicht bei allen Gästen auf Zuspruch, zeigt aber die tiefen Traditionen, die mit solchen Festen verbunden sind.

Der Abschluss der Feierlichkeiten fand mit dem Königsschießen am Montag statt. Ein sozialer Wettkampf, der nicht nur Geschicklichkeit, sondern auch das Miteinander der Vereinsmitglieder fördert, und der, so die Organisatoren, Teil eines jeden Schützenfestes ist.

Insgesamt war das Jubiläumsfest der Farger Schützengesellschaft ein gelungenes Event, das den Gemeinschaftsgeist und die Werte des Schützenwesens in Farge zelebrierte. Weser-Kurier berichtet von dem bunten Treiben und den unvergesslichen Momenten für die Besucher.

Details
OrtFarge, Bremen, Deutschland
Quellen