Bremen kämpft um 4,1 Millionen Euro für Staatsarchiv-Erweiterung!

Der Bund unterstützt den Ausbau des Bremer Staatsarchivs mit 4,1 Millionen Euro, doch die Finanzierung bleibt ungewiss.
Der Bund unterstützt den Ausbau des Bremer Staatsarchivs mit 4,1 Millionen Euro, doch die Finanzierung bleibt ungewiss. (Symbolbild/MB)

Bremen kämpft um 4,1 Millionen Euro für Staatsarchiv-Erweiterung!

Bremen, Deutschland - Die Zukunft des Bremer Staatsarchivs steht auf der Kippe. Am 26. Juni 2025 hat der Bund einen Zuschuss von 4,1 Millionen Euro bewilligt. Dieses Geld ist Teil der notwendigen Finanzierung für den dringend benötigten Ausbau des Staatsarchivs, dessen Gesamtprojektkosten von 13 Millionen Euro stemmen werden müssen. Doch der Bremer Senat hat bislang keine eigenen finanziellen Mittel bereitgestellt. “Die Zeit wird knapp”, mahnte Staatsarchivleiter Konrad Elmshäuser in der jüngsten Sitzung der Kulturdeputation.

Die Fördergelder stammen aus dem Bundesbauministerium und sind speziell für das Projekt „Erweiterung / Magazinneubau“ vorgesehen. Laut Angaben des Ministeriums wird die Gesamtsumme für den Mineralbau zwar auf 8 Millionen Euro geschätzt, derzeit fehlen allerdings noch die notwendigen Mittel vom Berliner Senat für Kultur. Um das Projekt realisieren zu können, waren somit die Finanzierungspläne bisher noch nicht vollständig umgesetzt worden. Laut Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz (SPD) wird die Thematik nach der Sommerpause im Senat zur Sprache kommen.

Ein Blick auf die Finanzierung

Die beunruhigende Situation des Bremer Staatsarchivs macht deutlich, wie wichtig der Zusammenschluss von Bund und Ländern für die kulturelle Landschaft ist. Insgesamt kommen 500.000 Euro von privaten Spendern, womit die Unterstützung aus der Bevölkerung ebenfalls bemerkenswert ist. Dennoch bleibt unklar, wie die restlichen Gelder aufgebracht werden sollen. Konrad Elmshäuser warnte, dass es keinen Plan B gebe, falls die Finanzierung des Anbaus nicht klappen sollte.

Diese Förderungen und finanzielle Unterstützung sind nicht nur für das Bremer Staatsarchiv von Bedeutung. Sie reißen ein größeres Bild auf, wie der Bund kleinere, aber national bedeutende Archive und Bibliotheken fördert. Die Deutsche Nationalbibliothek und das Bundesarchiv, die beide eng mit dem kulturellen Erbe Deutschlands verknüpft sind, erhalten ebenso finanzielle Rückendeckung aus den Haushaltsetats des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Dies alles geschieht im Rahmen einer umfassenden Strategie, um das kulturelle Erbe Deutschlands zu bewahren und zugänglich zu machen.

Kulturelles Erbe bewahren

Der Erhalt historischer Archivalien und die Sicherung des schriftlichen Kulturguts stehen auch bei der Koordinierungsstelle für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts (KEK) im Fokus. Diese stellt Förderprogramme zur Verfügung, um die Nachhaltigkeit von Projekten in den Fokus zu rücken. Die KEK ist somit ein wichtiger Partner für Archive, die sich um die Erhaltung ihrer Bestände bemühen.

In Anbetracht der tollen Initiative und der vorhandenen Zuschüsse zeigt sich, dass der Bund und die Länder intensiv an der Sicherung der kulturellen Identität arbeiten. Für das Bremer Staatsarchiv bedeutet dies jedoch gleichzeitig Druck. Ein positives Ergebnis nach der Sommerpause könnte nicht nur für das Archive selbst, sondern für die Kulturlandschaft in bremen von großer Bedeutung sein.

Die Buten un Binnen berichtet, dass die Stadt Bremen sich in einer kritischen Phase der Finanzierung befindet, während die Initiative von den Bremer Bürgerinnen und Bürgern schon jetzt Unterstützung erhält. Ich hoffe, dass der Senat sich zügig mit der Thematik auseinandersetzt, denn der Ausbau des Staatsarchivs ist nicht nur eine Frage des Raums, sondern des kulturellen Erbes, auf dem Bremen steht.

Weitere Details zu dem Zuschuss aus Berlin und den Hintergründen bietet auch Transparenz Bremen. Dort wird deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen ist. Schließlich liegt es im Interesse aller, das reiche kulturelle Erbe weiter zu erhalten und zugänglich zu machen, als Teil der Gemeinschaft und des geschichtlichen Gedächtnisses.

Wer mehr über die tollen Initiativen zur Förderung von Archiven und Bibliotheken in Deutschland erfahren möchte, dem sei die Seite des Kulturstaatsministeriums ans Herz gelegt, auf der besonders hervorzuheben ist, wie umfassend sich der Bund für das kulturelle Erbe einsetzt.

Details
OrtBremen, Deutschland
Quellen