Sanierung der Weserbrücken: Bremen rüstet sich für die Zukunft!

Sanierung der Weserbrücken in Bremen beginnt im August 2025. Belastungstest der Bürgermeister-Smidt-Brücke am 31. August.
Sanierung der Weserbrücken in Bremen beginnt im August 2025. Belastungstest der Bürgermeister-Smidt-Brücke am 31. August. (Symbolbild/MB)

Sanierung der Weserbrücken: Bremen rüstet sich für die Zukunft!

Bremen, Deutschland - In Bremen wird es spannend: Die Sanierung der zentralen Weserbrücken steht an, und die ersten Arbeiten beginnen schon im August dieses Jahres. Konkret handelt es sich um die berühmte Wilhelm-Kaisen-Brücke, die seit ihrer Einweihung 1960 einen wichtigen Verkehrsweg über die Weser darstellt. Auf die Brücke, die seit 1980 den Namen des Bremer Nachkriegsbürgermeisters Wilhelm Kaisen (SPD) trägt, lastet ein enormer Verkehrsdruck. Daher ist es unerlässlich, die Tragfähigkeit zu erhöhen, um auch zukünftig die Verkehrslasten zu bewältigen. Dies berichtet die Kreiszeitung.

Die Sanierungsarbeiten, die am 18. August 2025 beginnen, sollen ursprünglich bis zum Frühjahr 2026 andauern. Um die Brücke sicherer zu machen, werden Spannseile und Spannglieder verbaut, die an 16 Ankerblöcken fixiert werden. Das Besondere: Die Arbeiten sind größtenteils nicht sichtbar, was für die Fußgänger und Radfahrer vor Ort praktisch ist. Ein kleines Wermutstropfen gibt es jedoch: Vom 7. bis 9. November muss die Brücke für eine Vollsperrung freigehalten werden. In den darauf folgenden Monaten sind punktuelle Einschränkungen im Januar und März 2026 geplant.

Belastungstest der Bürgermeister-Smidt-Brücke

Aber das ist nicht alles – die Bürgermeister-Smidt-Brücke bekommt am 31. August 2025 ebenfalls einen Belastungstest verordnet. Für diesen Test wird die Brücke gänzlich gesperrt. An diesem Tag dürfen vier Straßenbahnen verschiedene Konstellationen durchfahren, um die Stabilität der Brücke zu prüfen. Zudem werden diese mit Gewichten und Sandsäcken belastet. Die Tagesschau berichtet, dass hierbei 120 Dehnungsmessstreifen zur Datenerfassung eingesetzt werden und der gesamte Etat für diesen Test etwa 600.000 Euro beträgt.

Für die vielen Pendler, die regelmäßig die Bürgermeister-Smidt-Brücke nutzen, ist die Situation deutlich angespannt. Schließlich dürfen die Straßenbahnen seit April 2025 nicht mehr über die Brücke fahren, während Busse jedoch weiterhin eine Umfahrung anbieten. Die Ergebnisse des Belastungstests werden sechs Monate in Anspruch nehmen, bis eine Entscheidung über die Rückkehr der Linie 1 getroffen wird.

Infrastruktur im Fokus

Die Priorität dieser Sanierungsarbeiten ist auch eine Reaktion auf die generell steigenden Verkehrsbelastungen im Stadtgebiet. Bremen verfügt über eine beeindruckende Vielzahl von Verkehrsinfrastrukturen; insgesamt sind es 502 Teilbauwerke, darunter Straßenbrücken, Geh- und Radwegbrücken. Die ASV Bremen stellt sicher, dass alle Ingenieurbauwerke den Anforderungen an Sicherheit, Robustheit und Gestaltung entsprechen. Diese Maßnahmen sind notwendig, um den Anforderungen des urbanen Verkehrs gerecht zu werden und gleichzeitig die Natur- und Stadtlandschaft zu respektieren.

In den kommenden Monaten werden die Bremer:innen also auf den Straßen und Brücken einiges an Veränderungen erleben. Es bleibt zu hoffen, dass die Maßnahmen gut vonstattengehen und wir bald wieder unbeschwert über die Weserbrücken fahren können!

Details
OrtBremen, Deutschland
Quellen