Lürssen-Werft: 150 Jahre Innovation und Konflikte durch den Ukraine-Krieg!

Lürssen-Werft: 150 Jahre Innovation und Konflikte durch den Ukraine-Krieg!
Vegesack, Deutschland - In Bremen wird ein Unternehmen von traditioneller Handwerkskunst geprägt, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1875 reichen. Die Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG feiert im Jahr 2025 ihr 150-jähriges Bestehen. Gegründet von Friedrich Lürssen in Aumund, begann die Werft mit der Produktion von Fischerbooten, bevor sie 1886 mit dem ersten Motorboot, der „Rems“, Geschichte schrieb. Das Unternehmen hat sich seitdem stark gewandelt und produziert heute neben Luxusyachten auch Militärschiffe.
Im Lauf der Jahre hat die Werft über 13.000 Schiffe gebaut, darunter ein Drittel der 100 größten Megayachten weltweit. Zu den bekanntesten Yachten zählen die „Limitless“ mit Hybridantrieb und die „Azzam“, die 2013 als größte Yacht der Welt mit einer Länge von 180,6 Metern in die Geschichtsbücher einging.
Herausforderungen durch den Ukraine-Konflikt
Doch die bunten Zeiten haben ihre Schattenseiten. Der Ukraine-Krieg hat für die traditionsreiche Werft und die gesamte deutsche Industrie wirtschaftliche Herausforderungen mit sich gebracht. Lürssen berichtet von einem Verlust von einem Drittel der Superyacht-Aufträge, da viele russische Oligarchen diesen luxuriösen Lebensstil nicht mehr aufrechterhalten können. Diese Entwicklung ist symptomatisch für die Probleme, die die Wirtschaft als Ganzes plagen. Laut PWC berichten drei Viertel der deutschen Industrieunternehmen von spürbaren negativen Auswirkungen des Krieges auf ihr Geschäft, sei es durch gestörte Lieferketten oder hohe Energiekosten.
Trotz der Erhöhung des Bundeshaushalts für die Bundeswehr um 100 Milliarden Euro seit 2022 ist unklar, wann und in welchem Umfang Marineaufträge vergeben werden. Die Kritik an langwierigen Entscheidungsprozessen in der Rüstungsindustrie wird immer lauter, da viele Unternehmen auf klare Perspektiven warten.
Innovationen im Marinebau
Das NTV 130, das für den Einsatz in der Nord- und Ostsee konzipiert wurde, bietet zahlreiche moderne Elemente: Es verfügt über ein fortschrittliches Energieversorgungskonzept und ausgeklügelte Schutzmechanismen, um auch unter extremen Bedingungen zu operieren. Mit einem Hubschrauberlandeplatz und der Fähigkeit, mechanisierte Fahrzeuge zu transportieren, könnte das Schiff ein Schlüsselspielzeug in modernen militärischen Einsätzen werden. Der CEO von Naval Vessels Lürssen, Tim Wagner, bezeichnete es sogar als potenzielles Drohnen-Mutterschiff.
In einer Zeit, in der die deutsche Industrie vor unerkannten Herausforderungen steht, beweist die Lürssen Werft einmal mehr ihr gesammeltes Wissen und ihre Innovationskraft. Ob das Unternehmen in der Lage ist, diese schwierige Phase zu meistern, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.
Details | |
---|---|
Ort | Vegesack, Deutschland |
Quellen |