Bremen geht digital: KI-Chatbot 'telli' revolutioniert den Schulunterricht!

Bremen geht digital: KI-Chatbot 'telli' revolutioniert den Schulunterricht!
Habenhausen, Deutschland - In Bremen tut sich einiges im Bildungsbereich: Der KI-Chatbot „telli“ feiert heute, am 25. Juni 2025, seinen Start und soll Lehrkräfte tatkräftig unterstützen. Wie buten und binnen informiert, wurde „telli“ im Auftrag der 16 Bundesländer entwickelt, um Inhalte zu erklären und Aufgaben an Schülerinnen und Schüler zu vergeben. Die Vorstellung des Projekts fand an der Oberschule Habenhausen statt, wo die ersten Lehrkräfte mit dem neuen digitalen Helfer in Kontakt kamen.
Ein spannender Aspekt des Chats ist, dass „telli“ nicht nur als reiner Aufgabenvergeber fungiert. Er hilft beim Verständnis von Lerninhalten und bietet vielfältige Lernhilfen. Besonders wichtig ist zudem, dass der Chatbot den strengen Vorgaben der EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz unterliegt, was Datenschutz und Nutzerkompetenzen betrifft. In Bremen müssen Lehrer, die „telli“ nutzen wollen, zuvor einen Selbstlernkurs absolvieren, um die nötigen Kenntnisse im Umgang mit der Technologie zu erwerben.
Individualisiertes Lernen durch KI
Künstliche Intelligenz in Schulen wird als große Chance gesehen. Der Chatbot „telli“ ist Teil eines länderübergreifenden Vorhabens im Rahmen des Digitalpakts Schule und steht jetzt in Bremen zur Verfügung. Lehrer können den Zugang für ihre Klassen freischalten und somit auf eine Reihe unterstützender Funktionen zugreifen. Neben der Erstellung von Arbeitsblättern hilft „telli“ auch bei Hausaufgaben und bietet Übersetzungen an, wie die Bildungsbehörde Bremen betont.
Doch der Einsatz von KI im Klassenzimmer ist nicht ohne Herausforderungen. So zeigt eine Analyse der Bundeszentrale für politische Bildung, dass die digitale Revolution in deutschen Schulen lange auf sich warten ließ. Trotz aller technologischen Neuerungen bleibt der exzellente Unterricht eine Herausforderung, die nicht ausschließlich auf digitale Hilfsmittel setzen kann. Es wird deutlich, dass KI nicht nur Chancen, sondern auch Risiken birgt.
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung
Zu den Herausforderungen zählen die Neutralität der Inhalte, die Zuverlässigkeit der Informationen und die Sorge um Datenschutz und Ungleichheiten. Es ist entscheidend, dass Bildungseinrichtungen sicherstellen, dass alle Schüler Zugang zu diesen Technologien erhalten und dass die Rolle der Lehrkräfte nicht in Frage gestellt wird. KI sollte immer den menschlichen Kontakt im Lernprozess fördern und nicht ersetzen.
Die Einführung von „telli“ gibt Anlass zu Hoffnungen, dass die Digitalisierung praktisch im Unterricht verankert wird. Lehrkräfte können damit entlastet werden und den Unterricht individueller gestalten. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich die Technologie im Schulalltag bewähren wird und welche Vorgaben letztlich nötig sind, um das Lernen nicht nur zu unterstützen, sondern auch zu bereichern.
Details | |
---|---|
Ort | Habenhausen, Deutschland |
Quellen |