Bremen Kattenturm: Mülltonnen werden zu farbenfrohen Kunstwerken!

Bremen Kattenturm: Mülltonnen werden zu farbenfrohen Kunstwerken!
Obervieland, Deutschland - Am 4. Juli 2025 gab es in Bremen-Kattenturm einen besonderen Grund zum Feiern: Das Projekt „KattenTrash 2.0“ hat Mülltonnen in lebendige Kunstwerke verwandelt. Dieses kreative Vorhaben ist Teil einer Klimakampagne, die von Vonovia, Gewoba und Brebau unterstützt wird. „Die Förderung sozialer Projekte liegt uns am Herzen“, erklärt Silke Loose, die Regionalleiterin von Vonovia Bremen Umland. Die Initiative zielt darauf ab, ein stärkeres Bewusstsein für Klimafragen und Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft zu fördern.
Einige kreative Köpfe aus dem Stadtteil hatten ihre Entwürfe zur Umgestaltung der Mülltonnen eingereicht, die von einer Jury ausgewählt wurden. Diese Jury setzte sich aus Vertretern der unterstützenden Organisationen und Künstlern zusammen. Die Themen der Entwürfe reichten von urbaner Natur bis hin zu abstrakten Ideen, die die lebendige Einzigartigkeit des Viertels widerspiegeln.
Ein gemeinsames Kunstwerk
Die Umsetzung der ausgewählten Entwürfe fand in der Projektwoche vom 16. bis 20. Juni statt, wobei Bewohner des Christlichen Reha-Hauses Bremen unter der künstlerischen Anleitung von Anja Fußbach und Frank Bertoldi aktiv mitwirkten. Das Ergebnis sind sechs farbenfrohe Skulpturen, die Kunst, Engagement und Klimaschutz verbinden.
Eine festliche Preisverleihung fand am 1. Juli vor dem Ortsamt Obervieland statt, wo die Gewinner für ihre kreativen Beiträge nachhaltige Sachpreise erhielten. Die neu gestalteten Mülltonnen können nun in verschiedenen Wohnanlagen im Stadtteil bewundert werden und tragen zur visuellen Aufwertung des Stadtbildes bei.
Kreative Stadtgestaltung und soziale Identität
Das Projekt in Kattenturm ist ein Paradebeispiel für kreative Stadtgestaltung, die nicht nur Kunst im öffentlichen Raum fördert, sondern auch die kulturelle Identität und den sozialen Zusammenhalt stärkt. Laut der Lernenden Stadt zeigt sich, dass durch die Integration von Kunst wie Wandmalereien und interaktiven Installationen vernachlässigte Bereiche in lebendige Aktivitätszentren verwandelt werden. Beispiele wie die East Side Gallery in Berlin belegen, wie Kunst das Bürgerengagement und die Revitalisierung von Stadtteilen fördern kann.
Doch Herausforderungen wie Finanzierungsquellen und regulatorische Hürden bleiben. Zukünftige Trends in der Stadtgestaltung setzen auf Nachhaltigkeit und die Einbeziehung der Bürger, um die Bedürfnisse der Gemeinschaft besser zu berücksichtigen. Darüber hinaus spielt die Zusammenarbeit von Künstlern und Anwohnern eine zentrale Rolle dabei, das Engagement für öffentliche Kunstwerke zu steigern und ein erhöhtes Verantwortungsbewusstsein zu fördern.
Die Bedeutung öffentlicher Kunst wird immer wieder hervorgehoben, da sie nicht nur die Stadt identitätsstiftend beeinflusst, sondern auch sozialen Dialog fördert und zur ökologischen Vielfalt beiträgt. In Gesprächen mit Städten wie Wien wird deutlich, dass die Verbindung zwischen öffentlicher Kunst und sozialer Inklusion eine entscheidende Rolle spielt, um Kunst zugänglicher zu machen und verschiedene Gemeinschaften zu verbinden.
Insgesamt ist „KattenTrash 2.0“ nicht nur ein Fest der Kreativität, sondern auch ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsbildung in Bremen-Kattenturm – ein Ort, der zeigt, wie Kunst und Engagement Hand in Hand gehen können, um den urbanen Raum zu bereichern.
Details | |
---|---|
Ort | Obervieland, Deutschland |
Quellen |