Eispreise explodieren: So viel zahlen Delmenhorster 2025!

Steigende Eiskugelpreise in Bremen und Delmenhorst 2025: Ein Blick auf die Ursachen und aktuelle Angebote der Eisdielen.
Steigende Eiskugelpreise in Bremen und Delmenhorst 2025: Ein Blick auf die Ursachen und aktuelle Angebote der Eisdielen. (Symbolbild/MB)

Eispreise explodieren: So viel zahlen Delmenhorster 2025!

Bremen, Deutschland - Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen und damit zieht es viele Menschen in die Eisdielen von Bremen und Delmenhorst. Was könnte in diesen warmen Sommerferien auch verlockender sein, als ein erfrischendes Eis zu genießen? Wie ein Blick auf die aktuellen Preise in den Eisdielen zeigt, gibt es dabei jedoch erhebliche Unterschiede – und die Tendenz ist steigend.

Die Preise für eine Kugel Eis variieren nicht nur zwischen den Eisdielen, sondern hängen auch von verschiedenen Faktoren ab. So beeinflussen die Qualität der Zutaten, die jeweilige Herstellungstechnik sowie die Betriebskosten, etwa für Miete und Personal, die Preise erheblich. Besonders handwerklich hergestelltes Eis, das aus hochwertigen Rohstoffen gefertigt wird, schlägt oft deutlich mehr zu Buche als industriell gefertigtes Eis.

Aktuelle Preisentwicklungen

Das Eiscafé Zampolli in Delmenhorst bietet seine Eiscreme aktuell für 1,50 Euro an, plant jedoch eine Preiserhöhung auf 1,70 Euro. Auch die Gelateria Palazzo am Rathausplatz hat ihren Preis von 1,50 Euro auf 1,60 Euro angehoben. Dies ist die erste Erhöhung seit dem Vorjahr. In der Gelateria kann man zudem das wöchentliche „Eis der Woche“ entdecken, das unterschiedliche Geschmacksrichtungen bietet, von Bounty bis Wassermelone.

Das Eiscafé Monte Negro präsentiert sich mit hausgemachtem Eis und hat ebenfalls die Preise von 1,50 Euro auf 1,60 Euro angehoben. Stabile Preise von 1,60 Euro gelten für die Eiscafés Milo Melo und San Marco. Die Auswertung der aktuellen Preiserhöhungen wird durch die steigenden Rohstoffpreise befeuert, was viele Eisdielen dazu zwingt, ihre Preise anzupassen.

In Bremen sind die Veränderungen ebenfalls spürbar. Das Eiscafé Da Ros hat den Preis für eine Kugel Eis gegen Ende April auf 2 Euro erhöht, während das Eismobil von Massimo Rubino seine Preise von 1,20 Euro auf 1,50 Euro angehoben hat. Im Gegensatz dazu bleibt die Gelateria Ferrari seit drei Jahren stabil bei einem Preis von 1,80 Euro. Weitere Preiserhöhungen sind bei den Eisdielen von Roberto Cercená zu beobachten, wo der Preis von 1,40 Euro auf 1,50 Euro angehoben wurde.

Die Leidenschaft für Speiseeis

Deutschlandweit gehört Eis zu den beliebtesten Süßwaren. Laut Statista konsumiert jeder Deutsche im Schnitt etwa 8 Liter Eis pro Jahr. Während sich viele Menschen zum Eisessen hinreißen lassen, ist die Eisherstellung selbst jedoch weit weniger unkompliziert als gedacht. Die Bilder der beliebten Kühlschränke in Eisdielen verbirgt die große Energieintensität der Produktion. Diese erfordert viel Strom und wird durch steigende Rohstoffpreise wie Zucker und Milch zusätzlich belastet.

Die Vielfalt im Angebot ist beeindruckend. Die Eisdielen haben nicht nur neue Geschmacksrichtungen wie „Lampone-Eis“ aus Himbeeren oder „Dubai-Eis“ in ihr Portfolio aufgenommen, sondern auch kreative Neuentwicklungen wie Baklava-Eis mit Pistazien in der KostBar in Ganderkesee eingeführt.

Ein Blick zurück zeigt die lange Geschichte des Speiseeises, die bis in die Antike reicht. Damals mischten die Perser und Chinesen Schnee mit Früchten und Honig, und auch im alten Rom fand eine Kombination von Schnee und Früchten großen Zuspruch. Im Mittelalter war Speiseeis sogar ein exklusives Vergnügen für Könige und Adelige.

Der Markt für Speiseeis ist im Wandel. Trotz eines Rückgangs bei der Zahl der Eisdielen in den letzten Jahrzehnten haben sich die Umsätze auf rund 1,5 Milliarden Euro gesteigert. Vor allem Fair-Trade-Eis, das die Kriterien des fairen Handels berücksichtigt, hat in den letzten Jahren einen rasanten Anstieg erlebt.

So bleibt das Speiseeis auch in dieser Sommerferienzeit ein heißes Thema, das nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch die Geldbörse der Eisdielenbesitzer verlangt. Wo und wie man das beste Eis findet, bleibt jedoch jedem selbst überlassen, und mit den zunehmenden Preiserhöhungen stellt sich die Frage: Lohnt sich der Ausflug ins Eiscafé doch mehr denn je?

Details
OrtBremen, Deutschland
Quellen