Neues Hulsberg-Viertel: Alte Dermatologie wird zum modernen Wohntraum!

Im Neuen Hulsberg-Viertel in Bremen entstehen bis 2029 neue Wohnungen und Gastronomie in historischen Bauten.
Im Neuen Hulsberg-Viertel in Bremen entstehen bis 2029 neue Wohnungen und Gastronomie in historischen Bauten. (Symbolbild/MB)

Neues Hulsberg-Viertel: Alte Dermatologie wird zum modernen Wohntraum!

Neues Hulsberg-Viertel, Bremen, Deutschland - Im Herzen Bremens, genauer gesagt im Neuen Hulsberg-Viertel, stehen spannende Veränderungen an. Die alte Dermatologie verwandelt sich in ein neues Wohnprojekt, das in mehr als nur einer Hinsicht zukunftsweisend ist. Die „Überseeinsel“-Unternehmensfamilie, bekannt für ihre hochwertigen Immobilienprojekte, hat sich entschlossen, in das Viertel zu expandieren. Diese Entwicklung ist ein signalstarkes Zeichen für die Dynamik des Gebiets, das seit 2011 aktiv erschlossen wird und sich auf 14 Hektar erstreckt. Laut Kreiszeitung gibt es bereits Kaufverträge für die alte Hautklinik sowie das angrenzende Grundstück „Quartiersgarage Friedrich-Karl”.

Das über 100 Jahre alte Gebäude der ehemaligen Dermatologie wird umgebaut, um neuen Wohnraum zu schaffen. Geplant sind Mikroappartements, WG-taugliche Clusterwohnungen, großzügige Familienwohnungen sowie moderne Maisonettewohnungen. Darüber hinaus wird die Quartiersgarage, die am selben Standort entstehen soll, voraussichtlich 2028 ihren Betrieb aufnehmen. Der Bezug der alten Hautklinik ist bis Ende 2029 vorgesehen, was den Bewohnern ein vielseitiges Wohnangebot in einem historischen Umfeld ermöglichen wird.

Das Quartier und sein historischer Kontext

Das Neue Hulsberg-Viertel ist nicht nur ein Standort für moderne Wohnkonzepte, sondern auch ein Bereich mit einer bunten architektonischen Vergangenheit. Seine heterogene Bauweise umfasst historische Gebäude, von denen das älteste die „Alte HNO“ ist. Dieses beeindruckende Bauwerk, das zwischen 1847 und 1851 erbaut wurde, war einst eines der modernsten Kliniken in Deutschland. Es steht heute als Einzelbaudenkmal unter Denkmalschutz, flankiert von anderen denkmalgeschützten Bauten wie dem ehemaligen chirurgischen Krankenhaus, das 1889-90 errichtet wurde. Diese vielfältige Baugeschichte, erwähnt in Neues Hulsberg, macht das Viertel besonders reizvoll für Einheimische und neue Bewohner.

Die GEG, die mit der Vermarktung betraut ist, plant weiterhin die Entwicklung des Viertels voranzutreiben. In den kommenden Monaten sind weitere Schritte zur Schaffung von Wohnungsneubaugrundstücken an Baugemeinschaften geplant, die insgesamt Platz für bis zu 180 neue Wohneinheiten bieten. Zudem gibt es in der Region Flächenreserven für mindestens 500 weitere Wohnungen, was die anhaltende Nachfrage nach Wohnraum in Bremen unterstreicht.

Altstadtentwicklung und Herausforderungen

Doch nicht nur die Neubauten stehen im Fokus der Stadtplanung; auch die Bedeutung des Erhalts historischer Altstädte ist nicht zu unterschätzen. Historische Strukturen und Ensembles, wie sie in dem neuen Hulsberg-Viertel vorhanden sind, tragen zur Identitätsbildung und Attraktivität einer Stadt bei. In einer Zeit, in der Onlinehandel und große Einkaufszentren den Einzelhandel unter Druck setzen, wird die Pflege dieser Altstadtstrukturen unverzichtbar. Das zeigt die Analyse auf abes-online, die die multifunktionalen Rollen historischer Stadtteile und deren Herausforderungen bei der Sanierung beleuchtet.

Die Stadt Bremen hat im Neuen Hulsberg-Viertel ein gutes Beispiel für eine gelungene Balance zwischen Moderne und Tradition gesetzt. Mit einem starken Fokus auf das wohlüberlegte Wachstum des Viertels, können sowohl bestehende als auch zukünftige Bewohner in eine lebendige Nachbarschaft einziehen, die trotz ihrer neuen Facetten die Vergangenheit ehrt und lebendig hält.

Details
OrtNeues Hulsberg-Viertel, Bremen, Deutschland
Quellen