Rettung für die Breminale: So kannst du das Festival unterstützen!

Erfahren Sie die neuesten Informationen zur Breminale 2025: Finanzierung, Veranstaltungen und Unterstützungsangebote in Bremen.
Erfahren Sie die neuesten Informationen zur Breminale 2025: Finanzierung, Veranstaltungen und Unterstützungsangebote in Bremen. (Symbolbild/MB)

Rettung für die Breminale: So kannst du das Festival unterstützen!

Steintor, Bremen, Deutschland - Die Breminale, Bremens beliebtes eintrittsfreies Musik- und Kulturfestival, steht vor großen Herausforderungen. Angesichts der steigenden Kosten und der nach wie vor begrenzten Einnahmen, die durch die Eintrittsfreiheit bedingt sind, muss das Festival auf kreative Finanzierungsstrategien setzen. stadtmagazin-bremen.de berichtet, dass Spenden für die Finanzierung der Breminale unerlässlich sind. Hier kommen die sogenannten Solitickets ins Spiel, die in vier verschiedenen Preiskategorien erhältlich sind und symbolisch zur Unterstützung des Festivals beitragen.

Die Breminale verfolgt das Grundprinzip der Solidarität, was bedeutet, dass jeder seinen Teil zur Unterstützung leisten kann, ohne für den Eintritt zahlen zu müssen. Zudem sind individuelle Spenden über PayPal möglich, auch wenn niemand Spendenbescheinigungen ausgestellt bekommt. Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, kann sich per E-Mail an soli@breminale.de wenden, um weitere Optionen zu besprechen. Auch die Gastronomie vor Ort trägt erheblich zu den Einnahmen des Festivals bei.

Das Angebot und die Unterstützung

Ein frischer Höhepunkt in diesem Jahr ist der „Breminale Spritz“, ein spezieller Likör, der in Zusammenarbeit mit dem NORK-Team entwickelt wurde. Basierend auf einem Himbeer-Rosmarin-Likör, fließen pro verkaufter Flasche fünf Euro an die Breminale und pro ausgeschenktem Drink 0,50 Euro. Die Getränke sind bereits in zahlreichen lokalen Bars erhältlich und werden während des Festivals an Bierwagen sowie am NORK-Stand ausgeschenkt. Diese Initiative zeigt, wie vielseitig die Unterstützungsangebote sind und bietet den Besuchern eine schmackhafte Möglichkeit, etwas Gutes zu tun. Details dazu findet man auch auf der breminale-festival.de/support.

Das Festival hat in den letzten Jahren bedeutende finanzielle Herausforderungen durchlebt, die durch die Corona-Pandemie noch verstärkt wurden. Preissteigerungen bis zu 50 % in verschiedenen Bereichen und gestiegene Löhne sind öffentliche Themen, die jeder zur Kenntnis nehmen sollte. Die Fördermittel aus Corona-Hilfsprogrammen konnten zwar die Mehrkosten in den Jahren 2021 bis 2023 abdecken, jedoch stehen diese seit 2024 nicht mehr zur Verfügung. Daten zeigen, dass das Gesamtvolumen des Festivals von ca. 650.000 Euro im Jahr 2018 auf bis zu 1.000.000 Euro im Jahr 2023 gestiegen ist, was die Notwendigkeit erweiterter Finanzierungsmethoden eindrücklich veranschaulicht. wfb-bremen.de hebt hervor, dass Gastronomische Umsätze und städtische Förderungen, darunter 125.000 Euro vom Senator für Kultur, essentielle Einnahmequellen darstellen.

Dennoch muss das Festival auch gegen strukturelle Kosten ankämpfen, die seit der Pandemie in die Höhe geschnellt sind. So wurde die Förderung des Senators für Kultur im Jahr 2024 verdoppelt, um die finanziellen Schwierigkeiten zu mildern.

Wohin führt der Weg?

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt. Eine Umzäunung des Festgeländes, die zur besseren Kontrolle der Einnahmen in Erwägung gezogen wurde, könnte die Atmosphäre des Festivals stark verändern und damit den Charakter der Breminale gefährden. Solche Überlegungen treffen oft auf kritische Stimmen aus der Community, die den ursprünglichen Geist der Veranstaltung bewahren möchten. Die Breminale ist mehr als nur ein Festival; sie symbolisiert das Zusammenkommen der Menschen in Bremen und soll dies auch in Zukunft tun können.

Wenn Sie die Breminale unterstützen möchten, sei es durch den Kauf eines Solitickets oder eines leckeren „Breminale Spritz“, wissen Sie, dass jede kleine Hilfe zählt. Gemeinsam für Kultur, gemeinsam für Bremen – das ist das Motto der Breminale!

Details
OrtSteintor, Bremen, Deutschland
Quellen