Staatsarchiv Bremen: Millionenprojekt gerät ins Stocken!

Der Anbau des Bremer Staatsarchivs steht bevor, doch fehlende Mittel verzögern das Projekt. Bürgermeister und Senat diskutieren dringend notwendige Finanzierung.
Der Anbau des Bremer Staatsarchivs steht bevor, doch fehlende Mittel verzögern das Projekt. Bürgermeister und Senat diskutieren dringend notwendige Finanzierung. (Symbolbild/MB)

Staatsarchiv Bremen: Millionenprojekt gerät ins Stocken!

Bremen, Deutschland - Die Entwicklungen rund um das Bremer Staatsarchiv ziehen sich nun bereits über vier Jahre hin. Seit dem Förderbescheid des Bundes für den dringend benötigten Anbau ist es zu diversen Verzögerungen gekommen. Konrad Elmshäuser, der Leiter des Staatsarchivs, hat kürzlich in einer kulturpolitischen Sitzung darauf hingewiesen, dass die Zeit für das Projekt immer knapper wird. Der Bremer Senat hat bislang jedoch noch keine finanziellen Mittel bereitgestellt, was laut Elmshäuser das Projekt in große Gefahr bringt. Die Frustration ist spürbar, denn die Notwendigkeit einer Erweiterung wurde seit zwei Jahrzehnten erkannt. Tatsächlich ist der Platzmangel ein chronisches Problem, das dringend behoben werden muss.[Weser-Kurier]

Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) und Finanzsenator Björn Fecker (Grüne) scheinen nun allerdings Licht am Ende des Tunnels gesehen zu haben. In einer Einigung wurde festgelegt, dass Mittel in den kommenden Haushalt eingestellt werden. Elmshäuser kann nur hoffen, dass dieser Plan zeitnah und effizient umgesetzt wird, denn das Projekt sieht Kosten von insgesamt 13 Millionen Euro vor. Der Bund hat bereits 4,1 Millionen Euro zugesagt, und aus privaten Spenden, unter anderem durch den verstorbenen Ehrenbürger Uwe Hollweg, kommen weitere 500.000 Euro. Wo die restlichen Mittel herkommen sollen, ist nach wie vor unklar.[buten un binnen]

Ein neuer Anbau für mehr Platz

Die geplante Erweiterung des Staatsarchivs sieht eine zusätzliche Nutzfläche von 2500 Quadratmetern vor, die ausreichend Platz für rund elf Kilometer Regal bieten soll. Unregelmäßig gemauerter Backstein und ein begrüntes Dach vermitteln nicht nur ein modernes Aussehen, sondern dienen auch umweltfreundlichen Zwecken. Eine Fotovoltaikanlage wird installiert und Geothermie als nachhaltige Energiequelle genutzt. Der Baustart ist derzeit für den Herbst oder Winter angesetzt, wobei zuvor einige Bäume gefällt werden müssen.[Weser-Kurier]

Die bisherigen Verzögerungen wurden von Claas Rohmeyer (CDU) scharf kritisiert, denn er sieht es als staatliche Pflicht an, die Archivierung ordnungsgemäß sicherzustellen. Ein Plan B für den Ausbau existiert nicht, falls die Finanzierung erneut scheitern sollte – eine Situation, die nicht nur lästig ist, sondern auch Fragen nach der Nachhaltigkeit der Bemühungen aufwirft.

Ein Blick in die Förderung von Kulturprojekten

In diesem Kontext ist es interessant zu erwähnen, dass es in der Kulturförderung verschiedene Programme gibt, die darauf abzielen, zeitgeschichtliche und erinnerungskulturelle Projekte zu unterstützen. Öffentliche und private Institutionen, Vereine sowie einzelne Personen haben die Möglichkeit, sich um finanzielle Mittel zu bewerben, solange die Projekte im Förderjahr sichtbar werden. Ausschlüsse bestehen insbesondere für gewinnorientierte Vorhaben und rein institutionelle Fördertätigkeiten.[Berlin.de]

Die Diskussion um den Ausbau des Bremer Staatsarchivs hat nicht nur lokale Bedeutung, sondern wirft auch ein Licht auf die Herausforderungen, vor denen viele Kultureinrichtungen in Deutschland stehen. Die Hoffnung bleibt, dass Bremen alsbald die nötigen Mittel bereitstellt und der dringend benötigte Anbau eine Realität wird.

Details
OrtBremen, Deutschland
Quellen