Schnoor unter Druck: Sauberkeitsproblem sorgt für Aufregung!

Unzufriedenheit über die Sauberkeit im Schnoor, Bremen: Mieter fordern bessere Reinigung und Verantwortungsübernahme von IB.
Unzufriedenheit über die Sauberkeit im Schnoor, Bremen: Mieter fordern bessere Reinigung und Verantwortungsübernahme von IB. (Symbolbild/MB)

Schnoor unter Druck: Sauberkeitsproblem sorgt für Aufregung!

Schnoor, Bremen, Deutschland - Im Herzen von Bremen, im malerischen Stadtteil Schnoor, wird der Ruf nach mehr Sauberkeit lauter. Der Steuerberater Maik Wernecke hat sich in einem jüngsten Aufruf zu Wort gemeldet und kritisiert die unzureichende Sauberkeit dieser beliebten Touristenmeile. „Es gibt keine Mülleimer in der Gasse, und die Reinigung erfolgt sporadisch“, sagt Wernecke. Er hat in diesem Jahr noch niemanden gesehen, der mit einer Reinigungsmaschine unterwegs war. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Der Ottjen-Alldag-Brunnen, lange ein beliebter Treffpunkt, hat in diesem Jahr kein Wasser gesehen.

Die Schwierigkeiten, den Haupthahn im Gebäude zu öffnen, erläutert Fabio Cecere von Immobilien Bremen (IB). „Es ist eine Herausforderung, einen Termin zu vereinbaren“, so Cecere. Doch das sorgt für wenig Verständnis bei Anwohnern und Geschäftsinhabern. Marie Sophie von Stetten, Sprecherin eines im Gebäude ansässigen Unternehmens, kritisiert die mangelhafte Kommunikation von IB. In einem Akt der Eigenverantwortung haben Mieter selbst zur Bürste gegriffen und den Brunnen gereinigt, da IB keine Verantwortung übernimmt.

Die offizielle Seite der Stadtreinigung

Die Bremer Stadtreinigung (DBS) hält dagegen und beteuert, dass keine Ausfälle bei den Reinigungsleistungen vorliegen. Die Reinigung erfolge „nach Bedarf“. Zudem weist die DBS darauf hin, dass die Anlieger gemäß dem Bremischen Landesstraßengesetz zur Reinigung der Gehwege und Randstreifen verpflichtet sind. Was die Anzahl an Abfallbehältern angeht, sieht es jedoch düster aus: „In der Schnoor-Gasse gibt es schlichtweg keine öffentlichen Mülleimer“, stellt Wernecke fest. Die nächstgelegenen sind in den angrenzenden Straßen zu finden.

Laut der Bremer Stadtreinigung entfernen die Mitarbeiter wöchentlich rund 150 illegale Müllablagerungen, und fast 4.000 öffentliche Abfallbehälter werden regelmäßig geleert. Es scheint also, als ob der Stadt ein gutes Händchen bei der Kontrolle der großen Flächen fehlt, auch wenn sie mit Dutzenden Fahrzeugen im Einsatz sind. Die Verpflichtungen für Grundstückseigentümer zur Reinigung sind klar umrissen: Gehwege und angrenzende Flächen müssen laubfrei gehalten werden, und die Reinigung muss werktags zwischen 07:00 und 20:30 Uhr erfolgen.

Ein Blick auf die Sauberkeit in Bremen

Eine Umfrage von T-Online zur Sauberkeit in deutschen Städten zeigt, dass Bremen im Mittelfeld abschneidet. Nur 1,8 % der über 25.000 Teilnehmer bezeichneten Bremen als die dreckigste Stadt. Berlins Verschmutzungen nehmen jedoch den Spitzenplatz ein, mit 44,9 % der Stimmen. Bremen selbst hat mit der „Mission Orange“ seit 2021 ein aktives Programm in Gang gesetzt, um die Bürger zur ehrenamtlichen Müllsammlung zu bewegen, wobei im März 2023 über 14.000 Helfer mitgemacht haben.

„Der Schnoor erhält nur bei externem Druck Beachtung“, bringt von Stetten die Situation auf den Punkt. Das Ärgernis um den Brunnen und die Mangelwirtschaft bei der Stadtreinigung scheinen einen strukturellen Kern zu haben, erfordert es doch mehr als nur Worte, um die Sauberkeit zu fördern. Ob es für eine Besserung auf dieser historisch geprägten Touristenmeile sorgt, bleibt abzuwarten.

Details
OrtSchnoor, Bremen, Deutschland
Quellen