Zukunft des Tempelhofer Feldes: Sechs innovative Entwürfe entschieden!

Zukunft des Tempelhofer Feldes: Sechs innovative Entwürfe entschieden!
Tempelhofer Feld, Berlin, Deutschland - Die Zukunft des Tempelhofer Feldes steht in den Startlöchern! Am 23. Juni 2025 hat die Jury des internationalen Ideenwettbewerbs getagt und nun stehen die Ergebnisse fest: Sechs innovative Entwürfe wurden als Sieger ausgewählt, statt nur der angekündigten fünf. Die Vielfalt der Ideen reicht von Wohnbebauungen bis hin zu Erholungslandschaften, die das historische Areal des ehemaligen Flughafens umgestalten könnten. Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) sowie die Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt und Juryvorsitzende Iris Reuther stellten die vielfältigen Ansätze vor. Dabei wird klar, dass es für die Nutzung des Tempelhofer Feldes a viele Ideen gibt – ein gutes Händchen für die zukünftige Entwicklung ist gefragt!
Im Rahmen des Wettbewerbs, der als internationaler stadt- und freiraumplanerischer Ideenwettbewerb auslobt wurde, wurden insgesamt 164 Arbeiten eingereicht. Davon schafften es 20 in die zweite Runde, wobei die Jury schließlich einstimmig die sechs Entwürfe zur „Preisgruppe“ kürte. Gaebler betonte die Notwendigkeit, die Bedürfnisse nach Wohnraum und sozialer Infrastruktur in den Mittelpunkt zu rücken, gleichzeitig bleibt das Tempelhofer Feld jedoch per Gesetz für eine umfassende Bebauung gesperrt – ein Erbe eines Volksentscheids von 2014. Immerhin hat die schwarz-rote Koalition beschlossen, die Diskussion über eine behutsame Wohnnutzung neu zu entfachen.
Die ausgewählten Entwürfe im Detail
Unter den sechs ausgewählten Entwürfen finden sich einige spannende Konzepte:
- Entwurf 1: „Tempelhofer Atem“ von Schønherr: Hier ist eine intensive Bebauung am Westrand vorgesehen, ergänzt durch neue Parkhäuser als Lärmschutzwände und mindestens tausend Wohneinheiten.
- Entwurf 2: Neue Siedlung von De Zwarte Hond und Grieger Harzer Dvorak Landschaftsarchitekten: Über 2400 neue Wohneinheiten am Tempelhofer Damm könnten hier entstehen, wobei bereits geplante Wohnprojekte berücksichtigt werden sollen.
- Entwurf 3: „übe-räume“ von Raumlabor: Dieser Plan hebt Urban Gardening hervor und schlägt eine Straßenbahn rund ums Feld vor, um die Zugänglichkeit zu verbessern.
- Entwurf 4: Bestehende Gebäude nutzen von Some Place Studio: Die Schaffung von neuen Nutzungen in alten Gemäuern steht hier im Fokus.
- Entwurf 5: Waldsaum von bbz landschaftsarchitekten: Ein Baumgürtel rund um das Feld soll die Natur in den Vordergrund rücken.
- Entwurf 6: Fünf Haine von Franz Reschke: Die Idee, fünf charakteristische Haine anzulegen, bietet einen raffinierten Ansatz zur gestalterischen Aufwertung.
Unklar bleibt allerdings, wie die politischen Entscheidungsträger mit diesen Resultaten verfahren werden. Die Ergebnisse sollen in einer Dialogwerkstatt am 12. und 13. Juli vorgestellt werden, gefolgt von einer öffentlichen Ausstellung der Entwürfe im Herbst. Auch wenn die Koalition betont, dass die Berliner über die zukünftige Bebauung abstimmen sollen, gibt es noch keinen konkreten Plan für eine Abstimmung vor der kommenden Abgeordnetenhauswahl 2026.
Der Tempelhofer Feld, seit der Einstellung des Flugbetriebs im Jahr 2008 eine herausragende innerstädtische Freifläche, ist tief im Herzen Berlins verwurzelt. Berlin hat in den letzten Jahren mit Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt zu kämpfen. Dass das Feld, das seit 2010 von der Bevölkerung vor allem für Erholung und Sport genutzt wird, weiterhin auch als solche Freifläche erhalten bleiben soll, bleibt eines der Hauptziele der Planungen. Der gesamte Prozess ist Teil eines Dialogs, der die Stadtgemeinschaft in die zukünftige Nutzung des Tempelhofer Feldes einbindet, wie auch berlin.de aufzeigt.
Details | |
---|---|
Ort | Tempelhofer Feld, Berlin, Deutschland |
Quellen |