Blumenthal: Millionenprojekt zur Schul-Erweiterung steht bevor!

Blumenthal: Millionenprojekt zur Schul-Erweiterung steht bevor!
Blumenthal, Deutschland - Die Oberschule In den Sandwehen in Blumenthal steht vor einer spannenden Verwandlung, um den wachsenden Schülerzahlen gerecht zu werden. Ein ausführlicher Plan für einen Anbau wurde kürzlich den Blumenthaler Beiratsfraktionen vorgestellt, mit dem Ziel, die aktuellen Containerklassen abzuschaffen und die damit verbundenen Mietkosten zu beenden. Der Projektleiter von Immobilien Bremen, Holger Franz, und Architekt Stefan Feldschnieders präsentierten die Entwürfe, die in den kommenden Jahren realisiert werden sollen. Laut Weser-Kurier ist das Gesamtprojekt mit einem Investitionsvolumen von 11,3 Millionen Euro verbunden.
Der geplante Anbau wird zunächst an den Küchentrakt der Schule montiert, um dort eine moderne Mensa einzurichten, die bis zu 450 Essen gleichzeitig ausgeben kann. Die Fertigstellung dieses Küchenteils ist für Spätsommer 2026 geplant. Zusätzlich werden neue Klassenräume und speziell gestaltete Lernräume entstehen, die eine optimierte Lernumgebung bieten sollen. Die Politiker in Blumenthal haben bereits die Dringlichkeit unterstrichen, Gelder für die Umsetzung bereitzustellen, um die Abhängigkeit von mobilen Containern zu beenden.
Ein Ort für kreatives Lernen
Besonders interessant ist der geplante Makerspace, der Teil des Anbaus sein wird. In diesem offenen Lernbereich haben Schüler die Möglichkeit, kreativ zu arbeiten. Sie können dort mit unterschiedlichen Werkzeugen und Materialien experimentieren, um ihre eigenen Projekte umzusetzen, was einem modernen Konzept der Maker Education entspricht. Hierbei steht das praktische Tun im Vordergrund, das die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln und Kompetenzen zu erwerben.
Die Bildungsstrategien, die in Makerspaces verfolgt werden, fördern unter anderem kritisches Denken, Kreativität und Teamarbeit. Dabei müssen die Schüler nicht nur am selben Projekt arbeiten, sondern können eigene Ideen verwirklichen. Zusätzlich wird das fächerübergreifende Lernen unterstützt – im Fach Geschichte könnte ein Beispiel sein, wie Schüler Modelle historischer Gebäude erstellen, oder im Deutschunterricht Anleitungen für ihre Projekte verfasst werden. Cornelsen betont, dass der kreative Prozess gleichsam eine Einladung zur Entwicklung innovativer Lösungen bietet und Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle spielt.
Die neuen Räume sollen nicht nur Platz für den Unterricht bieten, sondern auch ein Umfeld schaffen, in dem selbstorganisiertes Lernen gefördert wird. Die oberen Etagen des Anbaus werden fünf Klassenräume, zwei Differenzierungsräume und einen offenen Wahrnehmungs- und Entwicklungsbereich beinhalten. Diegestaltung der Fassade erfolgt mit Klinkern und größeren Fenstern, um mehr Tageslicht in die Räume zu lassen.
Ein Blick in die Zukunft
Der Anbau an die Oberschule In den Sandwehen wird auf dem aktuellen Basketballfeld realisiert, wo zwar vier Bäume gefällt werden müssen, aber auch einige Bäume erhalten bleiben. Mit der Ankündigung der Fertigstellung des gesamten Projekts für Herbst 2028 können die Anwohner und zukünftigen Schüler gespannt auf die Entwicklung warten, die eine bedeutende Verbesserung des schulischen Umfelds verspricht. Es bleibt abzuwarten, welche kreativen Projekte die Schüler in ihrem neuen Makerspace realisieren werden und wie sich das Lernen an der Oberschule durch diese Initiativen verändert.
Details | |
---|---|
Ort | Blumenthal, Deutschland |
Quellen |