Neue Luftaufnahmen für Bremen: Was die Bilder jetzt enthüllen!

Neue Luftaufnahmen für Bremen: Was die Bilder jetzt enthüllen!
Blumenthal, Deutschland - Im Norden Deutschlands stehen bereits bald neue Luftbilder der Stadt Bremen zur Verfügung. Die Aufnahmen stammen von einer Befliegung, die Anfang März 2025 durchgeführt wurde. Nachdem die Bilder nun den Qualitätsprüfungsprozess durchlaufen haben, können sie schon bald im Geoportal Bremen eingesehen werden. Dieses Online-Tool ist der zentrale Zugangspunkt zu Geodaten und bietet den Nutzern die Möglichkeit, Stadtpläne zu errichten und verschiedene Informationen abzufragen, wie weser-kurier.de informiert.
Fällt man ins Detail, zeigen die neuen Aufnahmen eine weniger grüne Landschaft im Vergleich zu den Bildern des Jahres 2023. Der Grund liegt auf der Hand: Die Fotos wurden im März aufgenommen, also bevor die Bäume voll belaubt waren. Eine Besonderheit der Luftbilder ist die vielseitige Nutzung durch unterschiedliche Interessensgruppen. Die Bremer Verwaltung setzt sie beispielsweise zur Unterstützung bei Bauvorhaben und zur Identifikation von Baulücken ein, was besonders für die Planung von neuen Projekten wichtig ist. Ihr Anspruch ist klar: Die Stadt soll lebendig und ansprechend gestaltet werden, und da liegen noch einige Herausforderungen vor uns.
Vielfältige Anwendungen im Geoportal
Aber nicht nur die Verwaltung hat ihre Verwendung; auch die Wirtschaft und die Bürger profitieren von den neuen Luftaufnahmen. Unternehmen nutzen die Bilder vor allem für Standortanalysen, Marketing sowie in der Energie- und Infrastrukturbranche, während Bürger Veränderungen in ihren Vierteln überprüfen können. Dies zeigt, wie integrativ der Ansatz ist, den das GeoPortal Bremen verfolgt. Über die Plattform können Nutzer nicht nur nach Adressen oder Orten suchen, sondern auch verschiedene Werkzeuge zur Analyse nutzen, wie geo.bremen.de beschreibt.
- Abfragen von Informationen aus Themenbereichen
- Zusammenstellen und Exportieren von Karten
- Durchführen von Strecken- und Flächenmessungen
Ein Umstand, der nicht zu vernachlässigen ist: Der Finanzrahmen für die Befliegung betrug insgesamt 96.000 Euro, wobei Bremen 75 Prozent der Kosten und Bremerhaven 25 Prozent übernommen hat. Ein wichtiger Teil des Stadtentwicklungsprozesses, bei dem die Behörden auch ermitteln, wo es möglicherweise 4000 Baulücken gibt, und wie diese geschlossen werden könnten.
Geobasisdaten für alle
Ergänzend dazu wurden hochwertige Geobasisdaten der Bremischen Vermessungs- und Katasterverwaltung eingeführt, die ab sofort kostenlos zugänglich sind. Diese قرار bereik الإسلام لن تقنین ضد لوائح الاتحاد الأوروبي واتی. Die Daten sind für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung leicht abruftbar und beinhalten unter anderem Orthophotos sowie 3D-Gebäudemodelle. Der Zugang erfolgt über das Online-Portal und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Nutzung, wie bau.bremen.de erklärt.
Die Umsetzung dieser künftigen Datenbereitstellung geschieht gemäß einer EU-Richtlinie, die dazu dient, die Verfügbarkeit hochwertiger Datensätze auf Landesebene zu gewährleisten. Bis zum gesetzten Stichtag am 9. Juni 2024 wird sich die Datenlage noch weiter entwickeln und an die Bedürfnisse der Gesellschaft angepasst werden.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass diese neuen Entwicklungen im Bereich der Luftbilder und Geodaten nicht nur einen positiven Schritt in die Zukunft der Stadt Bremen symbolisieren, sondern vor allem auch die Bürger und Unternehmen direkt in ihrer täglichen Arbeit unterstützen.
Details | |
---|---|
Ort | Blumenthal, Deutschland |
Quellen |