Betrüger geben sich als Wasserwerker aus – Senioren in Bremen gewarnt!

In Vegesack wurden Senioren von falschen Wasserwerkern um Schmuck und Bargeld betrogen. Die Polizei warnt vor dieser Methode.
In Vegesack wurden Senioren von falschen Wasserwerkern um Schmuck und Bargeld betrogen. Die Polizei warnt vor dieser Methode. (Symbolbild/MB)

Betrüger geben sich als Wasserwerker aus – Senioren in Bremen gewarnt!

Rotdornallee, 28719 Bremen, Deutschland - Ein besorgniserregender Vorfall erschütterte am Montag, den 16. Juni, die Stadtteile Lesum und Vegesack in Bremen. Hier gaben sich zwei unbekannte Männer als Wasserwerker aus und verschafften sich auf diese Weise Zutritt zu mehreren Wohnungen von älteren Menschen. Der erste Vorfall ereignete sich gegen 10.30 Uhr in der Rotdornallee, wo zwei Seniorinnen im Alter von 75 und 93 Jahren Opfer eines Diebstahls wurden. Obwohl sie von den Männer als Handwerker überzeugt wurden, mussten sie kurze Zeit später feststellen, dass Schmuck gestohlen wurde. Nur eine halbe Stunde später ereignete sich ein ähnlicher Vorfall in der Albrecht-Roth-Straße in Vegesack, wo ein 80-Jähriger und eine 74-Jährige ebenfalls bestohlen wurden. Hierbei erbeuteten die Täter sowohl Schmuck als auch Bargeld.

Die Polizei Bremen hat daraufhin eindringlich vor dieser Betrugsmasche gewarnt. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, die oft mit einem verminderten Urteilsvermögen, einer nachlassenden kognitiven und physischen Leistungsfähigkeit sowie einer geringeren sozialen Anbindung leben. Der Weser-Kurier nennt Maßnahmen, wie etwa nur angekündigte Handwerker in die Wohnung zu lassen und bei Unsicherheiten die Polizei unter 110 zu kontaktieren. Auch die Nachbarschaft oder Vertrauenspersonen sollten in Fragen des Schutzes miteinbezogen werden.

Beschreibung der Täter

Die beiden verdächtigen Männer werden wie folgt beschrieben: Der erste Täter ist etwa 40 bis 45 Jahre alt, ca. 1,70 Meter groß und hat kurz geschnittenes blond-graues Haar sowie einen kurzen Vollbart. Er trug ein helles kariertes Hemd und Jeans. Der zweite Täter hat ein ähnliches Alter und eine ähnliche Größe, jedoch kurze, dunkle Haare und keinen Bart. Auch er war in Jeans gekleidet, trug aber ein dunkles kariertes Hemd. Beide Männer waren tätowiert und könnten möglicherweise in der Gegend wohnen.

Steigende Betrugsraten unter Senioren

Im Jahr 2023 wurden in Bremen insgesamt 378 vollendete Straftaten und 418 versuchte Straftaten gegen ältere Menschen verzeichnet. Auch wenn von 2015 bis 2019 die vollendeten Taten kontinuierlich anstiegen, ist seit 2019 ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Ein zentraler Punkt, den Experten von Spot Bremen herausstellen, ist die verbreitete Methode des Stadtwerke-Tricks. Betrüger treten unter dem Vorwand auf, Handwerker zu sein, und gelangen so ins Innere der Wohnung.

Zusätzlich warnt Buten un Binnen vor weiteren Betrugsformen wie Schockanrufen und falschen Polizeibeamten, die oft ältere Menschen als Zielgruppe wählen. So kommt es häufig zu Anrufen, in denen Stellvertreter von Behörden vorgeben, Angehörige seien in einen schweren Vorfall verwickelt und nötigen die Angerufenen zu sofortigen Zahlungen.

Wie können sich Senioren also vor solchen Machenschaften schützen? Die Polizei empfiehlt, bei Zweifeln nie Unbekannte in die Wohnung zu lassen, persönliche Daten nicht preiszugeben und im Falle eines Verdachts die Behörden oder Nachbarn zu informiert. Das Projekt SÄM der Polizei Bremen hat sich der Sensibilisierung von Senioren verschrieben und bietet Veranstaltungen zur Aufklärung über aktuelle Betrugsmaschen an. So wird die Gemeinschaft gestärkt und potenziellen Tätern das Handwerk gelegt.

Die Kriminalpolizei Bremen bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen werden gebeten, sich unter 0421 / 362 38 88 zu melden. Weitere Informationen sind auch auf der Webseite der Polizei Bremen unter www.Polizei.Bremen.de erhältlich.

Details
OrtRotdornallee, 28719 Bremen, Deutschland
Quellen