Zehntes Dixieland Festival: Jazz, Swing und Tanz am Lesumhafen!

Erleben Sie das Dixieland, Jazz & Swing-Festival am Lesumhafen vom 29. bis 31. August. Mit der Band Rootbirds!
Erleben Sie das Dixieland, Jazz & Swing-Festival am Lesumhafen vom 29. bis 31. August. Mit der Band Rootbirds! (Symbolbild/MB)

Zehntes Dixieland Festival: Jazz, Swing und Tanz am Lesumhafen!

Lesumhafen, Deutschland - Am Lesumhafen wird es dieses Jahr besonders musikalisch, denn das Dixieland, Jazz & Swing Festival lädt zur zehnten Auflage ein. Vom 29. bis 31. August 2025 erwartet die Besucher ein buntes Programm, das die Leichtigkeit und den Spaß der Musik des „Jazz Age“ Amerikas zelebriert. Die Veranstaltung wird dabei von Purnhagen Immobilien präsentiert und findet an einem der malerischsten Spots Bremens statt.

Doch was macht diese Jubiläumsveranstaltung so besonders? Der Auftakt erfolgt am Freitag, dem 29. August, mit der Band Rootbirds, einem jungen Septett aus Osnabrück. Diese talentierte Gruppe hat sich auf die Musik der „Goldenen 20er“ spezialisiert und bringt mit eigenen Arrangements sowie Transkriptionen ein Stück Geschichte direkt in die Gegenwart. Sie lassen sich dabei von Größen wie Bix Beiderbecke, Duke Ellington und Paul Whiteman inspirieren. Der erste Auftritt der Rootbirds findet um 17 und 18 Uhr statt, und die offizielle Eröffnung des Festivals wird um 17.45 Uhr gefeiert.

Ein Blick auf die Geschichte des Dixieland

Dixieland, ein Genre, das in den 1910er Jahren entstanden ist, stellt die früheste Form des Jazz dar, die maßgeblich von weißen Musikern geprägt wurde, die versuchten, den typischen Jazz-Sound aus New Orleans nachzuvollziehen. Interessanterweise gehen die Ursprünge dieses Musikstils auf die ersten Aufnahmen einer Dixieland-Band in New York im Jahr 1917 zurück. Der Begriff „Dixieland“ bezieht sich auf die Südstaaten der USA und hat verschiedene Theorien zu seiner Herkunft. Eine davon besagt, dass es sich um eine Abwandlung von französischen 10-Dollar-Noten handelt, die als „Dixies“ bekannt waren.

Ein entscheidender Moment in der Entwicklung des Dixieland-Jazz war die Gründung der Original Dixieland Jass Band durch Nick LaRocca, die zu den ersten Jazzaufnahmen auf Schallplatte beitrugen. Dieser Stil zeichnet sich durch Spielfreude, Gruppenimprovisation und die Kombination von melodischen Instrumenten wie Trompete, Klarinette und Posaune mit einer rhythmischen Begleitgruppe aus. Im Laufe der Jahre hat Dixieland verschiedene Strömungen hervorgebracht, darunter den Chicago Style, der stärker vom Swing beeinflusst ist, und den West Coast Revival, der für seinen klaren Klang bekannt ist.

Dixieland heute: Ein Festival für die Liebhaber

Obwohl Dixieland in der heutigen Musiklandschaft nicht mehr so häufig gespielt wird, hat das Genre noch immer eine passionierte Fangemeinde. Ein Beispiel für die Beliebtheit ist das Internationale Dixieland Festival in Dresden, das jährlich etwa 500.000 Besucher anzieht. Zu den großen Namen des Dixieland zählen Künstler wie Acker Bilk, Louis Armstrong und Ken Colyer, die das Genre mit ihrem einzigartigen Stil geprägt haben.

Für alle, die sich für die Musik und die Atmosphäre des Dixieland interessieren, ist das Festival am Lesumhafen eine hervorragende Gelegenheit. Es wird nicht nur gute Musik geboten, sondern auch die Möglichkeit, in die entspannte Atmosphäre dieser Musikrichtung einzutauchen. Weitere Informationen über das Festival sind auf den Seiten der Rootbirds und WeserEvents zu finden: Rootbirds und WeserEvents.

Details
OrtLesumhafen, Deutschland
Quellen