Habenhausen siegt beim Bundesfinale des Sprachenfestes in Schwerin!

Oberschule Habenhausen gewinnt den 3. Preis beim 34. Sprachenfest in Schwerin. Teilnahme von 1.900 Teams zeigt Denkanstöße zur Sprachbildung.
Oberschule Habenhausen gewinnt den 3. Preis beim 34. Sprachenfest in Schwerin. Teilnahme von 1.900 Teams zeigt Denkanstöße zur Sprachbildung. (Symbolbild/MB)

Habenhausen siegt beim Bundesfinale des Sprachenfestes in Schwerin!

Schwerin, Deutschland - Ein Höhepunkt des schulischen Lebens in Bremen war das diesjährige Sprachenfest in Schwerin, das als Bundesfinale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen stattfand. Über 1.900 Teams mit mehr als 10.000 jungen Talenten aus Deutschland und darüber hinaus haben diese festliche Veranstaltung genutzt, um ihre sprachlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Hierbei wurden kreative Beiträge in Form von Theaterstücken, Filmen und Hörspielen in einer Vielzahl von Sprachen – darunter Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch – präsentiert, wie die Bundeswettbewerb Fremdsprachen berichtete.

Besonders erfreulich aus Bremer Sicht: Das Team des sechsten Jahrgangs der Oberschule Habenhausen sicherte sich den dritten Bundespreis in der Kategorie „Team“. Unter der Leitung von Ibrahim Ekim beeindruckten die Schüler mit ihrem spanischen Beitrag „Somos amigos“, der die Themen Freundschaft und das Überwinden von Ausgrenzung kreativ aufgreift. Die Veranstaltung wurde unter der Schirmherrschaft von Ministerin Simone Oldenburg durchgeführt, die die Bedeutung des Sprachenlernens für persönliche Entwicklung und kulturelle Verständigung besondere hervorhob.

Ehrung und Applaus für die Bremer Teams

Die Preisverleihung am 25. Juni im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais in Schwerin war ein feierlicher Akt, bei dem das Team aus Habenhausen für ihre herausragende Leistung gefeiert wurde. Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp, gratulierte den jungen Talenten zu ihrem Erfolg. Bemerkenswert ist, dass beide Bremer Teams den Landesentscheid unter stolzen 111 eingereichten Beiträgen gewonnen haben. Neben dem Siegerteam aus Habenhausen war auch die St. Johannis-Schule vertreten, deren Beitrag „Letters in the war“ ebenfalls auf hohe Resonanz stieß.

Die Veranstaltung zog Teilnehmer aus ganz Deutschland zusammen, die ihre Talente auf einem hohen Niveau präsentieren konnten. Die eingereichten Werke wurden von einer Expertenjury sorgfältig bewertet, und die Kreativität der Schüler beeindruckte alle Zuhörer. Die Senatspressestelle Bremen hebt hervor, dass der nächste Wettbewerb für neue Interessierte bereits im Juli 2025 startet.

Ein breites Angebot an Wettbewerben

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist Teil eines umfassenden Programms zur Förderung junger Talente. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung nehmen jährlich über 900.000 Kinder und Jugendliche an verschiedenen Wettbewerben teil, die nicht nur den Sprachenlernen, sondern auch MINT, Gesellschaftswissenschaften und Kultur abdecken. Diese Wettbewerbe bieten den Schülern die Möglichkeit, ihre Ideen zu entwickeln und Herausforderungen anzunehmen. Ob Aufführungen, kreative Schreibprojekte oder wissenschaftliche Herausforderungen – das Angebot ist vielfältig und anregend.

Die begeisterten Rückmeldungen nach diesen Veranstaltungen zeigen, wie sehr solche Wettbewerbe zur Stärkung der Gemeinschaft und der internationalen Kontakte beitragen. Das nächste Sprachenfest wird bereits in Dachau, Bayern, stattfinden und verspricht erneut ein spannendes Event für sprachbegeisterte Schüler zu werden.

Details
OrtSchwerin, Deutschland
Quellen