Entdecke Farge: Interaktive Tour zur NS-Geschichte startet jetzt!

Neues digitales Bildungsangebot in Bremen-Nord: Interaktive Führung „#(in)visible: Farge“ zur NS-Geschichte, startet am 30.06.2025.
Neues digitales Bildungsangebot in Bremen-Nord: Interaktive Führung „#(in)visible: Farge“ zur NS-Geschichte, startet am 30.06.2025. (Symbolbild/MB)

Entdecke Farge: Interaktive Tour zur NS-Geschichte startet jetzt!

Farge, Deutschland - In Bremen-Nord gibt es jetzt ein spannendes neues Bildungsangebot: Die digitale Führung „#(in)visible: Farge“ lädt dazu ein, die Geschichte des Stadtteils Farge während der NS-Zeit interaktiv zu entdecken. Dieses Projekt wurde vom Denkort Bunker Valentin in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Bremen entwickelt und bietet eine einmalige Möglichkeit, sich mit der lokalen Geschichte auseinanderzusetzen. Die Teilnahme ist kinderleicht, die kostenlose App „Actionbound“ steht allen Interessierten zur Verfügung, die die Tour mit ihrem Smartphone erleben möchten.

Die digitale Entdeckungsreise startet am Bahnhof Farge und führt in einer Art Schnitzeljagd bis zum Bunker „Valentin“. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, an 15 multimedial gestalteten Stationen historische Hintergründe, persönliche Geschichten und Informationen über die Rolle von Farge im Nationalsozialismus zu erkunden. Themen wie Zwangsarbeit und die Verstrickung der Dorfgemeinschaft im NS-System stehen im Mittelpunkt der Tour. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, insbesondere Schulen und Bildungseinrichtungen, und ist flexibel in den Unterricht integrierbar. Ein vorheriger Besuch des Denkortes ist nicht erforderlich, was die Sache noch einfacher macht.

Was erwartet die Teilnehmenden?

Die Tour hat eine Gesamtdauer von etwa 2,5 Stunden und erstreckt sich über 3,5 Kilometer. Die Teilnehmenden können eigenständig Erkundungsaufgaben lösen, historische Fotos betrachten und Videomaterial ansehen. Die App sorgt dafür, dass alle Informationen jederzeit griffbereit sind, wobei eine Internetverbindung vor und nach der Nutzung notwendig, jedoch während des Spiels nicht erforderlich ist. Über die Suchfunktion in der App oder einen QR-Code gelingt der Zugang zur Tour.

Das interessante an dieser Initiative ist nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch der reflektierende Ansatz, den sie verfolgt. Die Tour regt nicht nur zur Beschäftigung mit der Geschichte an, sondern fordert auch eine Auseinandersetzung mit der Verantwortung und der Erinnerungskultur. So wird beispielsweise der Bunker „Valentin“ als Produkt faschistischer Politik und deren Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften thematisiert.

Bremer Bildungslandschaft im Dialog mit der Geschichte

Solche anschaulichen Formate sind wertvoll, um den Geschichtsunterricht lebendig und medienkompetent zu gestalten. Neben der digitalen Führung in Farge gibt es auch die Möglichkeit, auf die interaktiven Bildungsangebote der Arolsen Archives zurückzugreifen. Diese beinhalten Projekte wie #StolenMemory, das Einblicke in persönliche Gegenstände von Häftlingen gibt, oder die interaktive Auseinandersetzung mit Deportationen im Rahmen von #LastSeen. Solche Angebote fördern den Diskurs im Klassenraum und ermöglichen Schülerinnen und Schülern, sich selbstständig mit der Geschichte auseinanderzusetzen.

Insgesamt zeigt die neue digitale Führung „#(in)visible: Farge“ auf eindrucksvolle Weise, wie Technik und Bildung Hand in Hand gehen können, um ein besseres Verständnis für die komplexen Themen des Nationalsozialismus zu vermitteln. Ob im Rahmen von Schulprojekten oder in der freien Zeit, die digitale Tour ist ein Gewinn für jede interessierte Person, die mehr über die eigene Heimat erfahren möchte.

Für alle, die mehr über die Tour und die dazugehörigen Materialien wissen möchten, sind weiterführende Informationen auf den Seiten des Denkort Bunker Valentin sowie Senatspressestelle Bremen und Denkort Bunker Valentin zu finden. Auch die Arolsen Archives bieten spannende Bildungsformate an, die für jeden Geschichtsunterricht von großem Nutzen sein können.

Details
OrtFarge, Deutschland
Quellen