Grünhagen-Cup 2025: Segelspaß mit legendären Weserjollen!

Grünhagen-Cup 2025: Segelspaß mit legendären Weserjollen!
Obervieland, Deutschland - Bremer Segelsportfreunde aufgepasst: Der Grünhagen-Cup sorgt für frischen Wind auf der Weser! Diese traditionsreiche Regatta, die auf die beliebten Weserjollen zurückgeht, bringt sowohl erfahrene Segler als auch interessierte Zuschauer zusammen. Die Spezialität dieser Jollen, die auch als Grünhagen-Jollen bekannt sind, liegt in ihrer Entstehung: Sie wurden von Ferdinand Grünhagen, einem Bremer Unternehmer, im Jahr 1907 entworfen und sind für die Küsten- sowie Flussmündungsgewässer maßgeschneidert. Der Einstieg in die Veranstaltung wurde vergangenen Jahr von Alexander Skalicky vom Weser Yacht Club Bremen organisiert, und seitdem hat sich viel getan Weser Kurier.
Die erste Auflage des Grünhagen-Cups fand im Rahmen der Ochtum-Regatta statt, und schnell stellte sich heraus, dass das Event auf großes Interesse stieß. Die „Älskling“ schnappte sich die erste Wandertrophäe, und damit war der Grundstein für eine spannende Wettbewerbsreihe gelegt. Der zweite Grünhagen-Cup, der kürzlich beim Oberweser Segelverein stattfand, hatte gleich einige Herausforderungen zu meistern: Bedingt durch eine defekte Sportbootschleuse starteten die Teilnehmer etwas holprig. Trotzdem fanden fünf Jollen den Weg ins Rennen, wobei die Regattastrecke insgesamt vier Seemeilen (etwa 7,5 Kilometer) maß FKY.
Besondere Boote im Wettbewerb
Bei der Regatta traten die Boote „Älskling“, „Kumpel“, „Hol die nich up“, „Forelle“ und „Stint“ an. Besonders die „Stint“ hatte mit technischen Problemen zu kämpfen und musste vom Strand aus zuschauen. Hier kamen die Handicap-Regeln zum Tragen, und so konnte die „Forelle“ als Siegerin hervorgehen. Der Stolz der Teilnehmer war dennoch groß, denn die Vielfalt und die Klasik dieser Jollen ziehen nicht nur erfahrene Segler, sondern auch Neulinge an. „Wir freuen uns schon auf den nächsten Cup, die Crew der „Stint“ plant bereits, ihre Probleme bis dahin zu beheben!“ erläutert Skalicky Weser Kurier.
Wer sich für diese einzigartigen Boote interessiert, der findet im Segel Verein Weser eine Heimat. Der Verein hat sich vor kurzem eine 5,5 m lange Grünhagen Weserjolle zugelegt, um das Erbe dieser besonderen Boote zu bewahren. Die „Stint“, so der Name der neuen Jolle, gesellt sich zu der bereits restaurierten „Forelle“. Beide Boote haben eine spannende Geschichte: Die „Stint“ wurde 1952 im Eigenbau gefertigt und erlebte viele Besitzerwechsel, bevor sie in die Hände des Vereins kam Segel Verein Weser.
Erhaltung der Weserjollen
Im Zeitalter von modernen Segelbooten bleibt der Charme und die Lebensfreude der Weserjollen ungebrochen. Entstanden vor über 100 Jahren, haben sie sich bis heute gehalten, obwohl viele aufgrund von Kriegsfolgen und mangelnder Restaurierung verloren gingen. Der Segel Verein Weser unternimmt bemerkenswerte Anstrengungen, um diese Boote zu restaurieren und am Leben zu erhalten. Dank zahlreicher Spenden und engagierter Mitglieder konnte die Restaurierung der „Stint“ erfolgreich durchgeführt werden, sodass sie nun bereit ist, die Wellen der Weser zu befahren.
Falls Sie eine Grünhagen-Jolle besitzen oder Interesse am Segelsport haben, gibt es viele Möglichkeiten, sich anzuschließen. Alexander Skalicky und die Mitglieder des Weser Yacht Clubs freuen sich über neue Gesichter und frische Ideen! Und vielleicht sehen wir bei der nächsten Auflage des Grünhagen-Cups schon den einen oder anderen neuen Teilnehmer auf dem Wasser!
Details | |
---|---|
Ort | Obervieland, Deutschland |
Quellen |