Bibliothek in Hemelingen: Ein Oase für Leseratten und junge Entdecker!

Die Schulbibliothek in Hemelingen bietet kostenlos Medien und fördert Lesekompetenz für Kinder und Erwachsene im Stadtteil.
Die Schulbibliothek in Hemelingen bietet kostenlos Medien und fördert Lesekompetenz für Kinder und Erwachsene im Stadtteil. (Symbolbild/MB)

Bibliothek in Hemelingen: Ein Oase für Leseratten und junge Entdecker!

Hemelingen, Deutschland - Die Schulbibliothek der Wilhelm-Olbers-Oberschule in Hemelingen ist weitaus mehr als nur ein Ort, an dem Bücher zu finden sind. Sie hat sich als wahres Herzstück der Gemeinschaft etabliert und fungiert als Ruhepol und Treffpunkt für Schüler und Anwohner. Jan Martin Fiegenheim und sein zwei Kolleginnen leiten nun bereits seit 15 Jahren diese wichtige Einrichtung, die nicht nur Schulbücher verwaltet, sondern auch iPads und die Schülerausweise der Jugendlichen. Das Angebot ist dabei für alle Bewohner des Stadtteils kostenlos, wobei sie beim Verlust von Medien jedoch in die Verantwortung kommen, diese zu ersetzen.

Die Schulbibliothek ist regional gut in die schulischen Abläufe integriert, was den Kontakt zu den häufigsten Nutzer*innen – den Jahrgängen fünf bis sieben – stärkt. Besonders während der Mittagspause wird sie von den Schülerinnen und Schülern frequentiert. Trotz der positiven Entwicklung ist die Nutzung durch die Erwachsenen und Kinder aus Hemelingen noch ausbaufähig, obwohl sie jederzeit herzlich willkommen sind. Die Bibliothek bietet über 5000 Medien, die stetig wachsen, und hat ein jährliches Budget von 1000 Euro, unterstützt vom Senat sowie dem Schulverein.

Kooperationen für Leseförderung

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit Kitas und Grundschulen. Durch regelmäßige Kooperationen wird eine offene Atmosphäre geschaffen, die die Lesebegeisterung bei Kindern fördert. Die Zusammenarbeit hat das gemeinsame Ziel, die Sprachförderung sowie frühzeitige Medienbildung zu unterstützen. Fiegenheim und sein Team sind kreative Köpfe, die durch Vorlesestunden und ein Bilderbuchkino Kinder spielerisch an Bücher heranführen. Hierbei kommen auch digitale Tools, die oft nicht in Kitas vorhanden sind, wie Tablets und Roboter, zum Einsatz, um den Kindern einen modernen Zugang zu Medien zu ermöglichen.

Dadurch erhofft man sich, die langfristige Bindung der Kinder an die Bibliothek zu stärken und das Interesse an bestanden Medien zu wecken. Die Möglichkeit, gemeinsam kreative Projekte zu starten oder medienpädagogische Workshops anzubieten, wird von den Erzieher*innen der Kitas gern in Anspruch genommen. Das zeigt auch, wie wichtig diese Kooperationen für beide Seiten sind – die Bibliothek profitiert von der Begeisterung und Kreativität der Kinder, während die Kitas Zugang zu wertvoller Expertise in der Medienbildung erhalten.

Vielfältige Angebote für alle Altersgruppen

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Schulbibliothek ist die Unterstützung der Leseförderung für alle Altersgruppen. lesen ist eine grundlegende Kulturtechnik, die im Bildungsprozess nicht zu unterschätzen ist. Die Bibliothek spielt eine zentrale Rolle, indem sie sowohl gedruckte Bücher als auch E-Medien bereitstellt. Regelmäßige Veranstaltungen wie Ferienleseclubs und Autor*innenlesungen sind nur einige der Formate, die genutzt werden, um die Lesefreude unter Kindern und Familien zu wecken.

Besonders hervorzuheben sind die Angebote, die sich an spezifische Zielgruppen richten, wie geschlechterspezifische Leseförderung oder Maßnahmen für schwache Leser*innen. Auch für die Kleinsten unter sechs Jahren wird das Angebot ausgebaut, um die frühkindliche Sprach- und Leseförderung durch Veranstaltungen für Familien zu unterstützen. Egal ob Bilderbuchkino oder Kamishibai-Erzähltheater – die Schulbibliothek setzt auf ein vielfältiges Programm, das alle Kinder anspricht und dazu einlädt, die Welt der Bücher zu entdecken.

Insgesamt zeigt sich, dass die Schulbibliothek der Wilhelm-Olbers-Oberschule in Hemelingen weit mehr ist als nur ein Ort zum Ausleihen von Medien. Sie vereint Bildung, Unterhaltung und Gemeinschaft und ist ein Ort, an dem Leseförderung aktiv gelebt wird. Die offene und einladende Atmosphäre spricht sowohl die Jüngsten als auch ihre Familien an und lädt sie ein, regelmäßig vorbeizukommen und sich inspirieren zu lassen.

Für weitere Informationen zur Rolle von Bibliotheken in der Leseförderung besuchen Sie Bibliotheksverband und das Netzwerk Bibliothek.

Details
OrtHemelingen, Deutschland
Quellen