Generationenwechsel im Schützenverein: Xenia Jochum an der Spitze!

Generationenwechsel im Schützenverein: Xenia Jochum an der Spitze!
Burglesum, Deutschland - In Bremen-Nord weht ein frischer Wind, und der Schützenverein Burg hat mit Xenia Jochum seit März 2025 eine junge Frau an der Spitze. Mit 31 Jahren ist sie die erste und bislang einzige Frau, die die Rolle der Vorsitzenden eines der 28 Mitgliedsvereine im Bremer Schützenbund übernommen hat. Jochum, selbst aktiver Bogenschützin, überraschte sogar den nordbremer Vizechef des Schützenbundes, als sie zur Vorsitzenden gewählt wurde und dieser plötzlich „Frau Vorsitzende“ ansprechen musste, wie der Weser-Kurier berichtet.
Die Schützenvereine erleben derzeit Hochsaison. Während in vielen Regionen der traditionellen Schützenfeste und feierlichen Anlässe der Aufbruch zu spüren ist, geht es auch beim Burger Verein hoch her. Die Mitglieder sind mit dunkelgrünen Westen oder Jacken ausgestattet, oft kombiniert mit schwarz, dunkelgrau oder weiß. Jochum selbst hat sich für eine rotfarbene Garbe entschieden, passend zu ihrer Passion als Bogenschützin.
Ein neuer Kurs im Schützenverein
Xenia Jochum, die vor zwei Jahren während des Lockdowns nach Bremen kam und sich im Burger Verein digital informierte, möchte den Verein modernisieren und neue Akzente setzen. Ihre Pläne für die kommenden Wochen sind ambitioniert. Am 12. Juli und 2. August organisiert sie ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche, um auch jüngere Mitglieder für den Schießsport zu begeistern. „Wir wollen mehr Mitglieder gewinnen und das Gemeinschaftsgefühl stärken“, betont Jochum, die sich gut in der lokalen Schützengemeinschaft integriert hat.
Ein wichtiger Schritt in ihrer Amtszeit wird auch die erste Dienstreise zum Patenverein in Burg an der Wupper bei Solingen sein. Hier wird die neue Vorsitzende ausreichend Gelegenheit haben, den Austausch mit anderen Vereinen zu fördern.
Frauen im Schützenwesen: Ein ganz aktuelles Thema
Die Rolle der Frauen in Schützenvereinen wird landauf, landab diskutiert und hat durch die Pandemie eine neue Dynamik bekommen. Während viele Vereine noch an veralteten Strukturen festhalten, gibt es eine wachsende Tendenz, Frauen aktiv in das Vereinsleben einzubeziehen. Aber nicht alle Schützenvereine sind so fortschrittlich wie die Burger Gemeinschaft. In Deutschland sind etwa 16% der über 1.300 im Bund Historischer Deutscher Schützenbruderschaften (BHDS) organisierten Vereine weiterhin ausschließlich Männern vorbehalten, wie auf lustundleute.de erläutert wird.
Gesellschaftliche Gleichberechtigung entwickelt sich kontinuierlich weiter, auch hinsichtlich der Mitgliederstrukturen in Schützenvereinen. Diskussionen über die Gleichstellung, die Öffnung der Vereinsstrukturen und die aktive Rolle von Frauen sind längst überfällig – eine Thematik, die auch von Kulturwissenschaftler:innen aufgegriffen wird und die in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten diskutiert werden soll. Schließlich stellt sich die Frage, ob sich das Schützenwesen in den kommenden Jahren grundlegend ändern wird und die Verweiterung der Teilhabe für alle Bürger:innen stattfindet, wie auf WDR angedeutet wird.
Jochum ist sich dieser Herausforderungen bewusst und nimmt ihre Verantwortung ernst. „Ein gutes Händchen haben“ muss man in ihrer Position, um im Vereinsleben etwas zu bewegen und den Schützenverein auf die nächste Stufe zu bringen. Wie sich der Weg des Burger Schützenvereins unter ihrer Leitung entwickeln wird, bleibt spannend.
Details | |
---|---|
Ort | Burglesum, Deutschland |
Quellen |