Lehrermangel in Nordbremen: Eltern fürchten um Schulstart!

Lehrermangel in Nordbremen: Eltern fürchten um Schulstart!
Bremen, Deutschland - In Bremen steht die Oberschule Borchshöhe derzeit gleich mehrfach im Rampenlicht. Die Bildungseinrichtung in Nordbremerhaven sieht sich seit Monaten einem Konflikt mit dem Elternbeirat gegenüber, der durch den Lehrermangel besonders verschärft wird. Bei einem kürzlich stattgefundenen Treffen mit dem Staatsrat wurde deutlich, dass die Situation eher angespannt bleibt. Weser-Kurier berichtet, dass der Schulelternsprecher Steffen Hauke wenig Hoffnung auf Besserung zum neuen Schuljahr hat. Trotz der Ankündigung, dass drei neue Lehrkräfte eingestellt werden, sind die Herausforderungen enorm.
Ein weiteres Problem sind die finanziellen Engpässe, die den Bau einer Mensa und den reibungslosen Ganztagsbetrieb behindern. Aktuell liegt die Unterrichtsversorgung an der Schule bei 75 Prozent, was zwar auf 81 Prozent ansteigen soll, aber noch lange nicht den benötigten Standard erreicht. Die Bildungsbehörde hat als Ziel formuliert, eine Unterrichtsversorgung von 88 Prozent bis zum 1. August zu erreichen, wobei sie auch die Vertretungsanlässe berücksichtigen wird.
Herausforderungen bei der Lehrersuche
Der Lehrermangel in Bremen ist kein neues Problem und hat sich in den letzten Jahren verschärft. Nach Angaben von Buten un Binnen sind viele Lehrstellen unbesetzt, insbesondere an Oberschulen und für Inklusionsklassen. Um dem entgegenzuwirken, hat die Bildungsbehörde Anfang August Lehrkräfte um zusätzliche Arbeitsstunden gebeten. Dies stieß bisher auf eine Rückmeldung von lediglich 18 Lehrkräften, was die Dringlichkeit der Lage unterstreicht. Die Behörden versichern, dass der Grundbedarf an Lehrkräften an allen Schulen abgedeckt werden soll, doch die Suche gestaltet sich nach wie vor als Herausforderung.
Hinzu kommt, dass über 170 Vollzeitstellen in Bremen aufgrund von Krankheit, Pension oder Elternzeit fehlen. Obwohl 273 Lehrkräfte eingestellt wurden, bleiben 96 Vollzeitstellen unbesetzt. Diese Personalnot hat direkte Auswirkungen auf die Schule und deren Ganztagsangebote. Lehrer-News hebt hervor, dass nicht nur Lehrkräfte, sondern auch andere Maßnahmen nötig sind, um die Situation nachhaltig zu verbessern. Eine gerechtere Verteilung der Lehrkräfte, Gehaltsanpassungen und mehr Ausbildungskapazitäten werden als Lösungsansätze diskutiert.
Ein Auge auf die Zukunft
Um die drückende Lage an der Oberschule Borchshöhe zu besprechen, ist ein weiteres Gespräch für den 7. August angesetzt. Sollten sich die Personalprobleme nicht entspannen, ist bereits jetzt klar, dass der Wille zur Veränderung vorhanden ist. Die Bildungsbehörde wird weiterhin Lehrer einstellen und hofft, die Kommunikation mit den Eltern zu verbessern. Hauke hebt hervor, dass die Gespräche mit der Behörde bislang konstruktiv verlaufen seien, auch wenn die Situation alles andere als einfach ist. Es bleibt abzuwarten, ob die eingeleiteten Maßnahmen und Gespräche tatsächlich zu einer positiven Wende für die Schule und ihre Schüler:innen führen können.
Details | |
---|---|
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |