Werder Bremen U19: Talente im Fokus für den Bundesliga-Durchbruch!

Werder Bremen U19: Talente im Fokus für den Bundesliga-Durchbruch!
Bremen, Deutschland - Die U19 des SV Werder Bremen hat sich in den letzten Monaten kräftig neu aufgestellt. Nach einem erfolgreichen Jahr, in dem das Team nicht nur im DFB-Pokal glänzte, sondern auch zahlreiche Talente förderte, steht Trainer Cedric Makiadi vor neuen Herausforderungen. Zwar endete das erste Testspiel der Saison mit einer 2:6-Niederlage gegen den SC Paderborn, jedoch muss dies nicht unbedingt als schlechtes Zeichen gewertet werden. Laut der Deichstube war das Team personell stark verändert, vor allem im Vergleich zum DFB-Pokal-Finale im Mai, wo eine überzeugende 2:0-Darbietung gegen den Karlsruher SC gelang.
Ein wichtiger Aspekt in der Neuausrichtung ist der Wechsel vieler Spieler in den Regionalliga-Kader der U23. Besonders erwähnt werden sollten Kapitän Wesley Adeh und Spielmacher Patrice Covic, die nun mit den Profis trainieren. Thomas Wolter, sportlicher Leiter für die U19 und U23, unterstreicht die Notwendigkeit der individuellen Weiterentwicklung der Spieler. Zwar erkennt er die Erfolge der letzten Saison, bleibt aber vorsichtig mit seinem Optimismus für die kommende Spielzeit. Ziel muss es sein, die Talente gezielter in Richtung Bundesliga-Kader zu fördern – schließlich war der Übergang in den Profibereich in der Vergangenheit nicht so reibungslos, wie es wünschenswert gewesen wäre.
Vorbild Philipp Bargfrede
Besonders als Beispiel für einen gelungenen Übergang aus der Jugend in den Profibereich präsentiert Wolter Philipp Bargfrede, der als leuchtendes Vorbild fungiert. Trainer Horst Steffen ist dafür bekannt, jungen Spielern ausreichend Chancen zu geben und verantwortliche Stellen betonen, dass der Kader mehr Platz für Nachwuchsspieler bieten sollte. Schließlich soll der Fokus nicht nur auf dem kurzfristigen Erfolg liegen, sondern auf der nachhaltigen Förderung der Talente.
In der aktuellen Saison hat die U19 auch im DFB-Pokal für Furore gesorgt. Sie haben das Achtelfinale erreicht, was eine bemerkenswerte Leistung darstellt. Im letzten Spiel gegen den VfB Lübeck siegte Werder mit 8:1 und zeigte damit eindrucksvoll, was in der Mannschaft steckt. Patrice Covic war hierbei mit zwei Toren (24., 36. Minute) maßgeblich beteiligt. Weitere Tore erzielten Salim Musah (64., 77. Minute), Jannes Warnken (88. Minute) und Julius Joas (90. Minute) in einem Spiel, das von einem tollen Teamgeist geprägt war, wie Trainer Makiadi hervorhob. Auch die Aufstellung belegt die Breite des Kaders: Smarkalev im Tor, defensiv Höcker, Ossadnik und Schmetgens, sowie im Mittelfeld Adeh, Halicioglu und Covic, unterstützt von Mbock, Coskun und den auflaufenden Stürmern Musah und Warnken.
Talentförderung beim DFB
Ein weiterer wichtiger Pfeiler in der Entwicklung junger Spieler sind die vom DFB ins Leben gerufenen Talentförderprogramme. Diese bieten talentierten Fußballern im Alter von 12 bis 15 Jahren die Möglichkeit, wöchentlich zusätzlich Training zu erhalten. Deutschlandweit gibt es 339 Stützpunkte, an denen rund 14.000 Spieler*innen gefördert werden. Diese Schnittstelle zwischen Vereinsbasis und Leistungszentren bietet die Chance, viele talentierte Akteure noch individueller zu fördern, um den Pool an spielstarken, technisch versierten und kreativen Spielern zu erweitern, wie auf dfb.de nachzulesen ist.
Insgesamt steht die U19 des SV Werder Bremen somit an der Schwelle zu einer interessanten Saison, geprägt von Veränderungen und der Herausforderung, die eigenen Talente weiterzuentwickeln und sie idealerweise in die Bundesliga zu integrieren. Die Mischung aus Erfahrung und frischem Wind verspricht eine spannende Zeit für die Anhänger der Grün-Weißen.
Details | |
---|---|
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |