Drogen-Geisterfahrt in Bremen: 24-Jähriger ohne Führerschein gefasst!

Ein 24-Jähriger flüchtete in Gröpelingen als Geisterfahrer vor der Polizei. Er hatte keinen Führerschein und war unter Drogen.
Ein 24-Jähriger flüchtete in Gröpelingen als Geisterfahrer vor der Polizei. Er hatte keinen Führerschein und war unter Drogen. (Symbolbild/MB)

Drogen-Geisterfahrt in Bremen: 24-Jähriger ohne Führerschein gefasst!

Gröpelingen, Deutschland - Ein schockierender Vorfall ereignete sich am Freitagabend in Bremen-Gröpelingen, als ein 24-jähriger Mann als Geisterfahrer durch den Stadtteil Lindenhof rasierte. Um 18:40 Uhr wurde der Mercedes von einer Polizeistreife in der Stapelfeldstraße gesichtet, jedoch ignorierte der Fahrer sämtliche Anhaltesignale und suchte das Weite. Während seiner waghalsigen Flucht durchbrach der junge Mann mehrere rote Ampeln und fuhr entgegen der Fahrtrichtung in Einbahnstraßen. Letztendlich konnte das Fahrzeug in der Glücksbringer Straße gestoppt werden, doch der Fahrer versuchte, fußläufig zu fliehen. Die Beamten ließen jedoch nicht locker und stellten ihn schnell.(anwalt.de)

Bei der anschließenden Kontrolle kam ans Licht, dass der 24-Jährige keinen Führerschein besitzt. Zudem fiel der Drogentest positiv auf eine Mischung aus Kokain, Amphetaminen, Cannabis und Benzodiazepinen aus. Die Polizei ordnete daraufhin eine Blutentnahme an, und die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen, während der Mann nun mit ernsthaften strafrechtlichen Konsequenzen konfrontiert ist.(rechtsanwalt-lott.de)

Schwere Vorwürfe und mögliche Strafen

Die vorliegenden Vorwürfe sind vielfältig und könnten erhebliche Folgen haben. Laut den rechtlichen Rahmenbedingungen könnte das Fahren ohne Fahrerlaubnis gemäß § 21 StVG mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe geahndet werden. Auch die Gefährdung des Straßenverkehrs, die in diesem Fall nach § 315c StGB relevant ist, könnte mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe bestraft werden. Hinzu kommt das Fahren unter Drogeneinfluss nach § 316 StGB, welches ebenfalls mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe verfolgt wird.(anwalt.de)

Beachtenswert ist die Tatsache, dass in den letzten Jahren eine steigende Zahl an Drogenfahrten, insbesondere bei jüngeren Fahrern, festgestellt wurde. Die Statistiken belegen, dass sich die Unfälle unter Drogen Einfluss von 1991 bis 2019 mehr als verfünffacht haben – ein Alarmzeichen für die Gesellschaft.(rechtsanwalt-lott.de)

Die Hintergründe der Drogenproblematik

Die Regelungen zu Drogenfahrten haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Die Einführung von Grenzwerten für den Drogenkonsum im Straßenverkehr ist ein wichtiges Element in diesem Zusammenhang. Und während gesetzliche Änderungen und die Schulung von Polizeibeamten dazu beigetragen haben, die Erkennungsrate zu erhöhen, bleibt die Dunkelziffer unverändert hoch. Immer mehr Verkehrsteilnehmer werden unter Drogeneinfluss erwischt, und die Anzahl der Fahrerlaubnisentziehungen aufgrund von berauschenden Mitteln steigt.(drogen.dvr.de)

  • Strafen für Drogenfahrten:
    • Ersttäter: 500 Euro Bußgeld, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot.
    • Zweiter Verstoß: 1000 Euro, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot.
    • Dritter Verstoß: 1500 Euro, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot.

Aufgrund der Komplexität der Drogenproblematik und der rechtlichen Rahmenbedingungen ist es für Betroffene, die beschuldigt werden, unerlässlich, frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen. Das Geltendmachen strafmildernder Umstände und die Aufdeckung möglicher Verfahrensfehler können entscheidend für den Ausgang des Verfahrens sein.(anwalt.de)

Details
OrtGröpelingen, Deutschland
Quellen