Goldene Kutsche und Historie: Schloss Herrenhausen feiert Wiedereröffnung!

Goldene Kutsche und Historie: Schloss Herrenhausen feiert Wiedereröffnung!
Hannover, Deutschland - Die Herrenhäuser Gärten in Hannover, ein wahres Juwel unter den barocken Gartenanlagen Europas, öffnen am Mittwoch, den 2. Juli 2025, wieder ihre Türen. Nach einer mehr als zehnmonatigen Schließzeit bietet das umgestaltete Museum im Schloss Herrenhausen eine brandneue Ausstellung mit dem Titel „Vier Kutschen und ein Königreich. Hannover 1814-1866“. n-tv berichtet, dass die Ausstellung spannende Einblicke in die Zeit gewährt, als die Herrscher von Hannover auch britische Monarchen waren. Ein Highlight ist die goldene Kutsche von Georg IV., die 1821 bei seinem Besuch in Hannover verwendet wurde und als Leihgabe von Ernst August Prinz von Hannover zur Verfügung steht.
Die Herrenhäuser Gärten ziehen jährlich über 600.000 Besucher an, und in diesem besonderen Jubiläumsjahr zur Feier des 350. Geburtstags der Barockanlage könnte diese Zahl sogar übertroffen werden. Das Schloss, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, erlebte nach umfangreichen Renovierungsarbeiten von 2009 bis 2013 eine stilgerechte Wiederauferstehung durch die Volkswagenstiftung. NDR berichtet, dass das Schloss nun ein modernes Tagungszentrum beherbergt und als Museum in den Seitenflügeln genutzt wird.
Ein Tag voller Kultur
Zur großen Wiedereröffnung ab 16.30 Uhr sind auch Kleinkunst-Attraktionen im Großen Garten geplant. Am Eröffnungstag erhalten Inhaber einer Jahreskarte und der Museumskarte freien Eintritt; für alle anderen Besucher beträgt der Eintrittspreis nur vier Euro. Die Herrenhäuser Gärten selbst sind nicht nur für ihre beeindruckenden Gärten bekannt, sondern auch als Rückzugsort für die Welfen während ihrer Herrschaft. Die Gärten sind ein Gesamtkunstwerk mit unterschiedlichen Bereichen, die zum Erkunden einladen, wie den Berggarten, der eine der größten Orchideensammlungen der Welt beherbergt.
Das Schloss Herrenhausen, das auch im Kontext der deutschen Geschichte eine Rolle spielt, diente fast 200 Jahre lang als Treffpunkt der Hofgesellschaft und wird nun mit der Neueröffnung des Schlossmuseums weiter belebt. Es wird von vielen Besuchern geschätzt, und die Vorfreude auf die neuen Perspektiven auf den Großen Garten, die der umgestaltete Eingangsbereich bietet, ist spürbar.
Ein historischer Rahmen
In den letzten Jahren hat Hannover viel in die Wiederbelebung seiner historischen Stätten investiert, und die Herrenhäuser Gärten sind dabei ein Paradebeispiel. Die barocke Anlage, die von der Kurfürstin Sophie zwischen 1679 und 1714 angelegt wurde, ist mehr als nur ein Ort der Natur – sie erzählt Geschichten von Macht und Herrschaft der Welfen. Besucher kommen aus nah und fern, um die prachtvollen Teiche, Kaskaden und Skulpturen zu bewundern.
Insgesamt verspricht die Wiedereröffnung des Schlossmuseums ein Fest für die Sinne und eine wunderbare Gelegenheit, die königliche Geschichte Hannovers hautnah zu erleben. Wer am Mittwoch die Gelegenheit hat, sollte sich diese kulturelle Bereicherung nicht entgehen lassen!
Details | |
---|---|
Ort | Hannover, Deutschland |
Quellen |