Kfz-Gewerbe in Niedersachsen: Stabilität trotz Herausforderungen!

Kfz-Gewerbe in Niedersachsen: Stabilität trotz Herausforderungen!
Winsen an der Aller, Deutschland - Heute, am 16.07.2025, hat die Delegiertenversammlung des Kfz-Gewerbes Niedersachsen-Bremen in Winsen an der Aller ihre Führungsmannschaft für eine weitere Amtszeit bestätigt. An der Spitze bleibt Karl-Heinz Bley, der nun bereits zum sechsten Mal in Folge als Präsident und Landesinnungsmeister fungiert. In einer Zeit, die durch hochsommerliche Temperaturen geprägt war, wurde der Vorstand einstimmig gewählt, darunter auch die Vizepräsidenten Arnulf Winkelmann und Hans-Jörg Koßmann sowie die Vorstandsmitglieder Marcus Hünken, Thomas Schacht, Lothar Freese, Joachim Czychy und Markus Ahrens. Besonderes Lob gab es für Volker Borchers, der von Karl-Heinz Bley und Christian Metje die bronzene ZDK-Ehrennadel erhielt, was sein Engagement für die Branche würdigt. Während dieser Tagung wurde über zentrale wirtschaftliche Themen diskutiert, die den Handel wesentlich beeinflussen.
Die Kfz-Branche steht vor gewaltigen Herausforderungen. Wie auf der Tagung thematisiert, erfordert die Digitalisierung, das Vorankommen der Klima- und Mobilitätswende sowie der Strukturwandel im Mobilitätssektor kreative und innovative Lösungen, um dem drohenden Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Denn die klassischen Geschäftsmodelle in Autohäusern und Werkstätten verändern sich rasant und erfordern von den Betrieben Anpassungsfähigkeit und Weitsicht. Dies geht auch Hand in Hand mit einer aktuellen Vereinbarung der IG Metall und des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), die gemeinsam eine Strategie zur Fachkräftesicherung ausgearbeitet haben. Diese Vereinbarung wurde kürzlich unterzeichnet und legt klar fest, dass die Sozialpartner von der Politik Maßnahmen fordern, um die Ausbildung im Kfz-Handwerk zu stärken und den Fachkräftebedarf langfristig zu sichern. Die Notwendigkeit besserer beruflicher Bildung und Qualifizierung wird damit zum zentralen Thema für die Zukunft der Branche.
Fachkräftesicherung als Schlüssel zur Zukunft
Der Fachkräftemangel zeigt bereits deutlich seine Auswirkungen auf die 37.000 Betriebe und 435.000 Beschäftigten des deutschen Kfz-Gewerbes. Ralf Kutzner von der IG Metall und Arne Joswig vom ZDK betonen unisono, dass die Beschäftigten im Kfz-Handwerk entscheidend für die Mobilitätswende sind. Um die anstehenden Herausforderungen zu meistern, müssen innovative Vertriebsmodelle, eine Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und neue Mobilitätsdienstleistungen im Fokus stehen.
Eine Studie des Fraunhofer IAO zur Entwicklung im Kfz-Gewerbe prognostiziert, dass die Zahl der Beschäftigten bis 2030 um rund 18 % sinken könnte. Bis 2040 wird sogar ein Rückgang um etwa 28 % erwartet. Besonders betroffen sind zentrale Abteilungen mit verwaltungsorganisatorischen Aufgaben, die bis 2040 einen Rückgang von 36 % prognostiziert sehen. Diese Veränderungen sind vor allem durch die fortschreitende Digitalisierung, die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und neue Vertriebsmodelle bedingt. Die Branche muss sich also schnell auf diese Entwicklungen einstellen und umdenken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Michael Ziegler hebt hervor, dass es notwendig ist, den Kundenfokus zu stärken und individuelle Services anzubieten.
Investitionen und Fortbildung als dringende Bedürfnisse
Um diesen Wandel zu meistern, sind jedoch hohe Investitionen nötig, insbesondere in die Weiterbildung der Mitarbeitenden. Die neuen Anforderungen an Kompetenzen, wie zum Beispiel in den Bereichen Hochvolt- und Softwarekenntnisse, verlangen nach gezielten Schulungsprogrammen. Arbeitgeber sind gefordert, ihren Beschäftigten entsprechende Trainings und Weiterbildungsperspektiven anzubieten, um die Customer Journey online abzubilden und den Turnaround im Fahrzeughandel zu vollziehen. Gleichzeitig benötigen Auszubildende und Studierende angemessene Unterkünfte, um die ansteigende Nachfrage in der Branche zu decken.
Während diese strategischen Überlegungen fortgeführt werden, bleibt abzuwarten, wie die Branche die kommenden Jahre gestalten wird. Eines ist klar: Die Kfz-Branche in Niedersachsen-Bremen, unter der bewährten Leitung von Karl-Heinz Bley und seiner Mannschaft, wird gefordert sein, kreative Lösungen zu finden, um sowohl den aktuellen Herausforderungen als auch den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
Details | |
---|---|
Ort | Winsen an der Aller, Deutschland |
Quellen |