Grohner Düne: Neue Projekte für Integration und Kultur erfolgreich gestartet!

Grohner Düne: Neue Projekte für Integration und Kultur erfolgreich gestartet!
Grohn, Bremen, Deutschland - In der Grohner Düne, einem lebendigen Stadtteil in Bremen, wird derzeit viel über die Zukunft der nachbarschaftlichen Projekte diskutiert. Wie der Weser-Kurier berichtet, haben Bewohner und lokale Akteure bei den sogenannten Win-Foren die Möglichkeit, über relevante Projekte im Rahmen des Fördertopfs „Wohnen in Nachbarschaften“ (Win) zu entscheiden. Bei der jüngsten Sitzung standen fünf Initiativen auf der Tagesordnung, die das soziale Miteinander und die Integration in der Düne spürbar fördern sollen.
Eines der zentralen Projekte ist ein Integrationskurs für Senioren, der vom Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien initiiert wurde. Hierbei geht es um mehr als nur die Sprache: Der Kurs soll den älteren Menschen alltägliche Themen wie Einkaufen, Arztbesuche und lokale Bräuche näherbringen. Mit einer Förderung von 5120 Euro wird diese wertvolle Initiative bis Ende Dezember unterstützt und ist besonders wichtig für jene Senioren, die aus gesundheitlichen Gründen nicht an regulären Kursen teilnehmen können.
Vielfalt der Projekte
Ein weiteres Highlight der Win-Foren ist die Basketball AG der Grundschule am Wasser, die in Kooperation mit dem TSV Lesum-Burgdamm fortgeführt wird. Hier werden die jungen Talente weiter gefördert, und die 1200 Euro, die vom Win-Forum bereitgestellt werden, kommen genau richtig. Sport und Bewegung sind nicht nur für die körperliche Entwicklung wichtig, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl.
Besonders kreativ geht es beim Kulturprojekt für Kinder zu. Mit 3000 Euro wird eine Initiative gefördert, die Kinder aus drei Gruppen in der Grohner Düne zusammenbringt, um unter Anleitung von Künstlern Kunst zu schaffen und die Bremer Museen zu besuchen. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit werden beeindruckend in einer zehn Tage langen Ausstellung auf einer Litfaßsäule präsentiert.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Nähkurs für Frauen, der vom Verein Leben in Nord ins Leben gerufen wurde. Mit 4600 Euro aus dem Win-Forum tragen die Organisatoren dazu bei, dass Frauen mit Migrationshintergrund durch kreatives Schaffen miteinander in Kontakt treten und kulturelle Brücken schlagen können. Auch die Kulturtafel, die Konzert- und Theaterbesuche für Menschen mit finanziellen Einschränkungen ermöglicht, wird mit 4640 Euro unterstützt. Diese Projekte schaffen ein besseres Miteinander und zeigen, wie vielfältig und integrativ das Leben in der Grohner Düne ist.
Integration durch Sport und soziales Engagement
Um den Bedarf an Integrationsprojekten geht es auch beim Anliegen des Basketballvereins Vienna United in Wien, der sich stark um die Förderung von Kindern und Jugendlichen kümmert. Laut Respekt.net ist Sport für eine gesunde Entwicklung von zentraler Bedeutung. Der Verein hat Anfragen von Familien mit Migrationshintergrund erhalten, konnte oftmals jedoch nur begrenzt helfen. Umso wichtiger ist die geplante Kooperation mit Alpine Peace Crossing, die ein Projekt mit einem Volumen von fast 20.000 Euro ermöglicht. Ziel ist es, sportliche Teilhabe für über 60 bedürftige Kinder und Jugendliche zu gewährleisten.
Das Projekt beinhaltet nicht nur die Finanzierung von Ausrüstung und Mitgliedsbeiträgen, sondern setzt auf Integration und persönliche Entwicklung. Eltern sind eingeladen, bei Spielen zuzusehen und den Austausch zu pflegen. Diese wertvolle Unterstützung hat eine wichtige Bedeutung für die Gemeinschaft und stärkt die sozialen Bindungen.
Abgerundet wird der Fokus auf Integration und Inklusion von dem bevorstehenden Eventtag beim Nürnberg Digital Festival, der am 4. Juli stattfindet. Wie das BAMF mitteilt, wird das Thema „Verwaltung und Vielfalt“ im Mittelpunkt stehen, um gewonnene Erkenntnisse auch in anderen Bereichen wirksam einzusetzen. Hier wird einmal mehr deutlich, wie vielschichtig und bedeutend die Themen Integration und soziale Teilhabe in unserer Gesellschaft sind.
Die vielfältigen Projekte in der Grohner Düne und den benachbarten Stadtteilen setzen ein Zeichen für ein respektvolles Miteinander und die Stärke einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und bestärkt.
Details | |
---|---|
Ort | Grohn, Bremen, Deutschland |
Quellen |