Frühförderung in Bremen: Neuer Sprachtest für Kinder ab vier Jahren!

In Bremen startet der innovative Primo-Test zur frühzeitigen Sprachstandsfeststellung für Kinder ab 4 Jahren in Kitas.
In Bremen startet der innovative Primo-Test zur frühzeitigen Sprachstandsfeststellung für Kinder ab 4 Jahren in Kitas. (Symbolbild/MB)

Frühförderung in Bremen: Neuer Sprachtest für Kinder ab vier Jahren!

Bremen, Deutschland - In Bremen wird die sprachliche Förderung für Kinder jetzt schon vor dem Schulstart gestärkt. Am 25. Juni 2025 startete in 16 Kindertageseinrichtungen das neuartige *Primo-Pilotprojekt*, das die frühzeitige Sprachstandsfeststellung zum Ziel hat. Laut Weser Kurier erprobt das Institut für Qualitätsentwicklung im Land Bremen (IQHB) ein Verfahren, das sich künftig am Geburtstag der Kinder orientiert. Damit werden Kinder bereits vor ihrem fünften Geburtstag getestet, was die Flexibilität im Verfahren erheblich erhöht.

Das neue Konzept wird in den Kitas, nicht in Grundschulen, umgesetzt. Somit bekommen die Kleinsten ein vertrautes Umfeld, während sie auf ihren Sprachstand geprüft werden. Jährlich durchlaufen in Bremen mehr als 5.000 Kinder dieses Verfahren, und bei knapp der Hälfte der getesteten Kinder im Jahr 2024 wurde bereits ein Förderbedarf festgestellt. Bildungssenatorin Sascha Aulepp unterstreicht die Wichtigkeit, frühzeitig mit der Sprachförderung zu beginnen, um möglichst viele Kinder gut zu erreichen und ihnen die besten Startchancen zu geben.

Flexibel und praxisnah

Ein großer Vorteil des neuen Tests besteht in der Umsetzung mit flexiblen Terminen. Setzten bis jetzt starre Stichtage die Familien unter Druck, so werden nun bis zu vier Testtermine pro Jahr angeboten. Diese Regelung ermöglicht es, Nachholtermine bei Erkrankungen der Kinder einzuräumen. Qualifizierte IQHB-Testleitungen kommen direkt in die Kitas, um Schul- und Kita-Teams sowie die Familien zu entlasten. Dies wird als erheblicher Fortschritt angesehen, denn es sorgt für eine entspanntere Atmosphäre.

Ein wichtiger Aspekt der Sprachförderung ist die Förderung der sprachlichen Bildung, wie auch in vielen Forschungsprojekten dargelegt wird. Die Initiative „Bildung durch Schrift und Sprache“ sowie das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ zielen darauf ab, die sprachliche Förderung in Kitas zu verbessern. Die Forschung unterstreicht dabei den bedeutenden Einfluss der sprachlichen Ausbildung auf die individuelle, kommunikative und soziale Entwicklung der kleinen Lernenden. Die umfassenden Studien, die unter anderem an der Universität zu Köln und der TU Dortmund durchgeführt werden, bestätigen die Notwendigkeit, frühzeitig in die sprachliche Bildung zu investieren, um die Kinder optimal zu unterstützen Fachportal Pädagogik.

Zukunftsperspektiven

Das *Primo-Test*-System wird nicht nur in den 16 Kitas erprobt, sondern auch auf seine Anwendbarkeit in den verschiedenen Rahmenbedingungen der Stadtgemeinde Bremen geprüft. Damit könnten auch in Zukunft mehr Kinder von gezielten Sprachfördermaßnahmen profitieren. Besonders interessant wird es sein zu beobachten, wie sich die Sprachfertigkeiten der Kinder im Kita-Brückenjahr entwickeln, die ohne einen Kita-Platz, aber mit festgestelltem Förderbedarf, verbindlich in eine Kita angemeldet werden.

Mit diesen innovativen Ansätzen setzt Bremen auf ein zukunftsweisendes Bildungskonzept, das nicht nur den Bildungsnotstand adressiert, sondern auch die sozialen und kommunikativen Fähigkeiten der Jüngsten fördert. Bremer Familien dürfen sich somit auf eine deutlich verbesserte Sprachförderung freuen, die gleich von Anfang an ansetzt und ganz individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingeht. Es ist an der Zeit, die kleinen Sprachkünstlerinnen und -künstler auf ihre große Bühne vorzubereiten!

Details
OrtBremen, Deutschland
Quellen