Abriss der Oase im Weserpark: Ein Ende mit Schutt und Fragen!

Abriss der Oase in Bremen-Osterholz fast abgeschlossen; Insolvenz wegen Corona-Pandemie und wirtschaftlicher Herausforderungen.
Abriss der Oase in Bremen-Osterholz fast abgeschlossen; Insolvenz wegen Corona-Pandemie und wirtschaftlicher Herausforderungen. (Symbolbild/MB)

Abriss der Oase im Weserpark: Ein Ende mit Schutt und Fragen!

Osterholz, Deutschland - Schock für die Wellnessfreunde in bremen: Die bekannte „Oase“ im Weserpark wurde abgerissen. Der Abriss ist nun nahezu abgeschlossen und hat beeindruckende Schuttberge aus Mörtel, Beton und Ziegel hinterlassen. Früher einmal eine beliebte Anlaufstelle für alle, die Entspannung suchen, zeigt sich der Standort mittlerweile in einem völlig veränderten Bild. Die Saunalandschaft war in den letzten Jahren zunehmend sanierungsbedürftig, was die Ereignisse beschleunigte. Doch was genau führte zu dieser dramatischen Wende?

Ein zentraler Grund für die Schließung war die Corona-Pandemie. Diese machte den Betrieb für einige Zeit unmöglich, was letztlich zur Insolvenz führte. Wie Kreiszeitung berichtet, wurde am 18. März 2020 eine Schließverfügung des Senats verhängt, die alle Geschäftstätigkeiten abrupt stoppte. Geschäftsführer Helmuth Gaber sah sich mit starkem Kundenrückgang konfrontiert – vor der Pandemie zählte die „Oase“ jährlich rund 300.000 Gäste. Hohe Energiekosten und eine zunehmende Konkurrenz in Bremen und Umland trugen ebenfalls zu den Schwierigkeiten bei, die letztendlich in der Insolvenz mündeten.

Insolvenz und ihre Folgen

Der Insolvenzantrag brachte die Bestellung des Bremer Rechtsanwalts Berend Böhme als vorläufigen Insolvenzverwalter mit sich. Das Ziel des Insolvenzverwalters ist klar: eine rasche Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs und die Suche nach einer langfristigen Perspektive. Für die Mitarbeiter sind in den ersten drei Monaten nach der Antragstellung Löhne und Gehälter durch das Insolvenzausfallgeld gesichert. Dennoch bleibt die Branche weiter unter Druck – die gesamte Sauna- und Wellnesswelt kämpft mit den Auswirkungen der Pandemie und einer verunsicherten Kundschaft.

Einige Jahre davor sah die Situation für die „Oase“ noch ganz anders aus. Millionen wurden in die Erweiterung stecken, Umbaupläne für neue Pools waren in der Mache. Doch die Pandemie stellte diesen Fortschritt in Frage. Die Schließung der „Oase“ kam nicht überraschend, in einem Jahr, das auch für viele andere Branchen katastrophal verlief: Laut Schultze-Braun erlebte die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 den größten Einbruch seit der Großen Depression in den 1930er Jahren.

Ungewisse Zukunft

Während sich die Stadt mehr und mehr mit den nun stattfindenden Abrissarbeiten auseinandersetzt, stelle sich die Frage nach der zukünftigen Nutzung des Grundstücks. Derzeit existieren keine konkreten Pläne, das Center-Management des Weserparks hat vorerst nur interne Konzepte in der Schublade. Was wird für das Betonfeld nach der „Oase“ kommen? Diese Unsicherheit hängt in der Luft.

Der Verlust eines so reizvollen Freizeitangebotes wird von vielen Bremern bedauert. Wer wird die Nachfolge antreten? Die Auflösung vereint sowohl Trauer über die Vergangenheit als auch die Hoffnung auf etwas Neues. Bleiben wir also gespannt und hoffen, dass die Beschlüsse bald kommen und der Weserpark bald wieder blüht.

Details
OrtOsterholz, Deutschland
Quellen