700 Jahre Arster Kirche: Festwoche voller Geschichte und Gemeinschaft!

700 Jahre Arster Kirche: Festwoche voller Geschichte und Gemeinschaft!
Arsten, Bremen, Deutschland - In Arsten wird ein bedeutendes Jubiläum gefeiert: Die St.-Johannes-Kirche, eines der ältesten Kirchengebäude im Bremer Landgebiet, blickt auf stolze 700 Jahre zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Kirche am 23. Juni 1325, und das wird in einer Festwoche vom 22. bis 28. Juni gebührend gefeiert. Mit Veranstaltungen, Ausstellungen und einem Pfarrgarten voller Atmosphären bringt die Gemeinde ihren Glauben und ihre Geschichte zum Leben.
Die Kirche, errichtet aus markanten roten Ziegelsteinen, ist eine der wenigen erhaltenen Backstein-Kirchen in der Region, die mit ihrem massiven Turm und den starken Mauern einst als Wehrkirche diente. Trotz mehrfacher baulicher Veränderungen über die Jahrhunderte konnte die St.-Johannes-Kirche ihren ursprünglichen Charme bewahren. Im Inneren prangen gotische Kreuzgewölbe – die letzten ihrer Art im Bremer Landgebiet – und zeugen von der handwerklichen und künstlerischen Tradition, die hier lebendig bleibt.
Ein spannendes Festprogramm
Die Festwoche, die von der Gemeinde und dem Arbeitskreis Arster Geschichte(n) organisiert wird, hat Highlights für Jung und Alt auf Lager. Am Sonntag, dem 22. Juni, wird um 11 Uhr ein Festgottesdienst zelebriert, gefolgt von einer mittelalterlichen Zeltstadt im Pfarrgarten. Wer gerne singt, kann sich um 13:30 Uhr am offenen Singen beteiligen, bevor um 14 Uhr eine Ausstellung im Gemeindehaus eröffnet wird.
Am Montag, dem 23. Juni, hält die Historikerin Nele Bösel-Hielscher einen Vortrag über eine Abschrift des verschollenen Originals aus dem Jahr 1419, während am Dienstag Gabriele Pfannschmidt um 16 Uhr über ihre Kindheit als „Kind von uns Pastor“ berichtet. Ein besonders musikalisches Ende des Tages mit dem Chor Gospels and more um 19 Uhr lässt die Feierlichkeiten weiterklingen.
Geschichte und Traditionen
Die St.-Johannes-Kirche hat im Laufe ihrer Geschichte zahlreiche Veränderungen erlebt. So erhielt der imposante Turm 1691 ein achteckiges Obergeschoss mit Erker, und die Kirche wurde nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, als das Dach zerstört und der Turm stark beschädigt wurde, wiederaufgebaut. Der erste Gottesdienst im renovierten Raum fand am 12. August 1951 statt. Die Kirchenausstattung spiegelt den Wandel der Zeit wider, vom Altar, der 1947 von Friedrich Schumacher entworfen wurde, bis hin zu den Fenstern mit Danziger Antikglas, die christliche Symbole mit lokalen Handwerkszeichen vereinen.
Besonders bemerkenswert ist auch, dass die mächtigen Linden, die die Kirche umgeben, diese vor weiteren Beschädigungen schützten. Ein eiserner Ring an der Turmmauer erinnert an den ehemaligen Pranger, und ein Gedenkstein gegenüber der Kirche weist auf eine historische Gerichtsstätte hin. Viele Menschen verknüpfen mit dieser Kirche unvergessliche Momente, sei es beim Krippenspiel, den Hochzeiten oder der Konfirmation.
Die Festwoche bietet also nicht nur einen Blick auf die beeindruckende Geschichte der St.-Johannes-Kirche, sondern symbolisiert auch den lebendigen Ort des Glaubens und der Gemeinschaft, den sie bis heute darstellt. Wer mehr über das vollständige Programm erfahren möchte, findet alle Informationen online unter www.st-johannes-online.de.
Mit dieser Kombination aus Vergangenheit, Feierlichkeiten und dem lebendigen Gemeindeleben positioniert sich die St.-Johannes-Kirche als ein zentraler Anlaufpunkt in Arsten, der Glauben und Gemeinschaft auf einzigartige Weise verbindet.
Für die Arster Gemeinde ist es ein Grund zur Freude, auf eine lange und eindrucksvolle Geschichte zurückblicken zu können. Wie das Sprichwort sagt, „wer die Vergangenheit nicht ehrt, ist der Zukunft nicht wert“, und das Fest wird diese Tradition ganz sicher zu neuem Leben erwecken.
Für weitere Details über die Geschichte der Kirche berichtet Weser Report ausführlich und auch der Weser Kurier bietet einen Überblick über das Festprogramm.
Details | |
---|---|
Ort | Arsten, Bremen, Deutschland |
Quellen |