Fusion der Molkerei-Riesen: DMK und Arla streben europäische Marktführerschaft an!

Fusion der Molkerei-Riesen: DMK und Arla streben europäische Marktführerschaft an!
Bremen, Deutschland - In der deutschen Milchwirtschaft bahnt sich eine spannende Entwicklung an: Das Deutsche Milchkontor (DMK) plant eine Fusion mit der dänischen Arla Foods. Ziel dieser Zusammenführung ist es, bis 2026 eines der größten Molkerei-Unternehmen Europas zu schaffen. Der Verwaltungssitz von DMK befindet sich in Bremen, wo rund 700 Mitarbeiter beschäftigt sind. Das Unternehmen selbst entstand 2011 aus der Fusion der Nordmilch-Gruppe und der Humana Milchunion. Laut Tagesschau wäre der Umsatz der fusionierten Unternehmen auf etwa 18,9 Milliarden Euro anzuheben.
Diese Fusion würde die Marktführerschaft von DMK im Heimatmarkt Deutschland weiter ausbauen. Durch die Zusammenlegung von Ressourcen und Kompetenzen könnten die Unternehmen ihre Leistungen optimieren und die Qualität der Milchproduktion steigern. Kritiker äußern jedoch Bedenken bezüglich möglicher neuer Machtstrukturen, die durch die Fusion entstehen könnten. Schließlich müssen die zuständigen Kartellbehörden noch zustimmen.
Die Details der Fusionspläne
Die Fusion bringt mehr als 12.000 Landwirte zusammen, darunter rund 7.600 genossenschaftlich organisierte Bauern, die in Dänemark, Schweden, Großbritannien, Deutschland, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden aktiv sind. Arla Foods hat mit einem Umsatz von 13,8 Milliarden Euro und 21.900 Mitarbeitern eine starke Marktstellung, während DMK mit 5,1 Milliarden Euro Umsatz und 6.800 Angestellten kleinere Dimensionen aufweist. Zusammen würden diese beiden Akteure eine noch größere Reichweite erlangen und die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte stärken.
Jan Toft Nørgaard wird als Aufsichtsratsvorsitzender der neuen Genossenschaft fungieren, während Peder Tuborgh CEO bleibt und Ingo Müller als Executive Vice President die Integration leiten soll. Die Zustimmung der Vertreterversammlungen soll im Juni 2025 erteilt werden, und die behördliche Genehmigung wird bis Ende 2025 angestrebt, so berichtete Arla Foods.
Die Milchproduktion in Deutschland
Deutschland gilt als der größte Produzent von Kuhmilch in der Europäischen Union. Im Jahr 2023 wurden etwa 32,4 Millionen Tonnen Milch an die Molkereien geliefert. Im Vergleich dazu produzieren Frankreich etwa 23,5 Millionen, die Niederlande ca. 13,9 Millionen und Polen rund 13 Millionen Tonnen Milch. Diese Zahlen spiegeln die starke Position Deutschlands im europäischen Milchmarkt wider, wo auch die Aufhebung des Quotensystems im Jahr 2015 ermöglicht hat, dass Milchbauern ihre Produktionsmenge selbst bestimmen können. Ein positiver Trend: Die Milchproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 um 1,5 % gestiegen, während die EU-weite Produktion minimal um 0,04 % gesunken ist, wie Destatis berichtet.
Die Fusion von DMK und Arla könnte dazu beitragen, diesen Erfolgskurs zu festigen und die Wettbewerbsfähigkeit in einem sich wandelnden Markt zu sichern. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die geplanten Zusammenschlüsse genehmigt werden und welche Auswirkungen sie auf die Milchproduktion und die landwirtschaftlichen Betriebe haben werden.
Details | |
---|---|
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |