Neues Wohnen in Bremen: Alte Dermatologie wird zum modernen Quartier!

Bremer Investor plant neuen Wohnraum in der Alten Dermatologie. 1.000 Wohnungen im Hulsberg Viertel bis 2029.
Bremer Investor plant neuen Wohnraum in der Alten Dermatologie. 1.000 Wohnungen im Hulsberg Viertel bis 2029. (Symbolbild/MB)

Neues Wohnen in Bremen: Alte Dermatologie wird zum modernen Quartier!

Mitte, Deutschland - In Bremen tut sich aktuell einiges im Bereich Stadtentwicklung, vor allem im neuen Hulsberg-Viertel. So hat der Bremer Investor Klaus Meier jüngst das zweite Bestandsgebäude auf dem Areal erworben, wie buten un binnen berichtet. Das ehemalige Gebäude der Alten Dermatologie wird in Zukunft neuen Wohnraum bieten. Hier sind nicht nur kleine Apartments geplant, sondern auch größere Wohnungen sowie Cluster-Wohnungen mit eigenen Bädern und Küchen. Sogar ein Mobility Hub mit 150 Parkplätzen soll das Angebot abrunden.

Die Pläne für diese Umgestaltung werden dem Beirat Östliche Vorstadt in den nächsten Wochen vorgestellt. Die Alte Dermatologie wird Teil des neu entstehenden Hulsberg Quartiers, welches insgesamt Platz für rund 1.000 neue Wohnungen bieten soll. Die Tochterfirma der Überseeinsel GmbH, denk X Stadt GmbH, ist für die Entwicklung des Projekts verantwortlich. Bereits in vollem Gange befindet sich der Umbau der denkmalgeschützten Alten Pathologie, während die Fertigstellung des gesamten Stadtteilzentrums für Anfang 2027 angedacht ist, die Alte Dermatologie soll bis 2029 vollendet sein.

Preisgekrönte Architektur für das Hulsberg-Viertel

Ein weiterer spannender Aspekt der Stadtentwicklung in Hulsberg ist die Auszeichnung der Praeger Richter Architekten BDA und Campe Janda Architekten BDA mit dem „polis Award 2025“ für ihr Projekt „KARL solidarisch bauen und wohnen“. Dies wurde am 7. Mai 2025 bekanntgegeben. neues-hulsberg.de vermeldet, dass dieser Preis in der Kategorie „Soziale Quartiersentwicklung“ verliehen wurde und zukunftsweisende Konzepte in der Stadt- und Projektentwicklung honoriert.

Die Genossenschaft KARL, die bereits 2019 den Zuschlag für ein Grundstück im Neuen Hulsberg-Viertel erhielt, arbeitet an der Umsetzung eines viergeschossigen Neubaus mit insgesamt 29 Wohneinheiten. Dabei sollen im Erdgeschoss öffentliche Einrichtungen wie eine Werkstatt, ein Café und eine KiTa entstehen. Ziel des Projekts ist es, kostengünstigen Wohnraum zu schaffen, der den spekulativen Preisanstiegen entgegenwirkt. Mieten werden hier jährlich an die Einkommenssituation der Bewohner:innen angepasst, was dem sozialen Zusammenhalt in der Gemeinschaft zugutekommt.

Stadtentwicklungsberichte als Wegweiser

Zudem werfen die neuen Stadtentwicklungsberichte der Bundesregierung ein Licht auf wichtige Trends in der städtischen Entwicklung, die für Bremen und andere Städte von Bedeutung sind. Laut BBSR wird alle vier Jahre eine umfassende Analyse der städtischen Entwicklungen einschließlich Herausforderungen und Anforderungen an die Städte veröffentlicht. Diese Berichte bieten politischen Entscheidungsträgern sowie der Fachöffentlichkeit wertvolle Einblicke in Themen wie Nachhaltigkeit, demografische Veränderungen und sozialen Zusammenhalt.

In Kombination mit den zahlreichen Bauvorhaben im Hulsberg-Viertel zeigt sich, dass Bremen durchaus an einem Strang zieht, um die Herausforderungen der Stadtentwicklung aktiv anzugehen. Die vielversprechenden Projekte dürfte auch zukünftigen Generationen zu Gute kommen.

Details
OrtMitte, Deutschland
Quellen