Bremen startet E-Bus-Revolution mit 50 neuen umweltfreundlichen Gelenkbussen!

Bremen hat 50 neue Elektro-Gelenkbusse in Betrieb genommen. Der Blumenthal-Betriebshof unterstützt jetzt über 90 Linien im klimaneutralen Verkehr.
Bremen hat 50 neue Elektro-Gelenkbusse in Betrieb genommen. Der Blumenthal-Betriebshof unterstützt jetzt über 90 Linien im klimaneutralen Verkehr. (Symbolbild/MB)

Bremen startet E-Bus-Revolution mit 50 neuen umweltfreundlichen Gelenkbussen!

Blumenthal, Bremen, Deutschland - In Bremen gibt’s frischen Wind im öffentlichen Nahverkehr! Seit dem 23. Juni 2025 sind 50 neue batterieelektrische Gelenkbusse im Einsatz, die von der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) bestellt wurden. Diese Flotte bezieht ihre Energie aus einem modernisierten Depot in Blumenthal, das als erstes voll elektrisches Busdepot der Stadt fungiert. Hier werden die Busse für die 90 Linien in Bremen-Nord betrieben. Die Umstellung auf umweltfreundliche Elektrobusse ist ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität für einen gesamten Stadtteil. Laut Sustainable Bus sind die neuen Fahrzeuge eine Mischung aus 35 Mercedes-Benz eCitaro und 15 Irizar ie bus 18 und sind seit Jahresbeginn sukzessive angekommen.

Die Investitionen in das Projekt belaufen sich auf satte 96 Millionen Euro. Dies wird teilweise durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt, das 22,2 Millionen Euro bereitstellt, unterstützt durch Fördermittel aus dem NextGenerationEU-Programm. Rund 59 Millionen Euro kommen von der Stadt Bremen und 14,7 Millionen Euro von der BSAG selbst, wie Electrive berichtet. Sollten all diese Pläne aufgehen, könnte die gesamte Busflotte der BSAG bis 2035 vollständig elektrifiziert sein.

Das neue Depot im Detail

Im Detail umfasst die Modernisierung des Blumenthaler Depots die Installation von Ladestationen, ein neues Infrastrukturgebäude für die Ladetechnik sowie ein Last- und Lademanagementsystem. Es werden auch Stahlbetonwände für den Brandschutz errichtet. Ab August wird zudem eine neue Werkstatt für die Elektrobusse ihren Betrieb aufnehmen, was die Wartung der neuen Flotte erheblich erleichtert.

Trotz der neuen E-Busse wird es auch weiterhin eine reduzierte Anzahl von Dieselbussen geben müssen. Dies ist notwendig, da einige Linien im Bremer Norden Strecken von bis zu 400 Kilometern abdecken müssen, was die Reichweite der neuen E-Busse übersteigt. Aktuelle Modelle können im besten Fall bis zu 550 Kilometer ohne Nachladung fahren. Dennoch bleibt der Trend klar: Elektromobilität ist die Zukunft, und nicht nur in Bremen! Eine umfassende Betrachtung der Entwicklung elektrischer Busse zeigt, dass in Deutschland der Anteil von E-Bussen stetig anwächst, wobei Städte wie Berlin das Ziel verfolgen, bis 2030 alle herkömmlichen Busse durch E-Busse zu ersetzen, wie Emovy berichtet.

Mit über 250 ausgebildeten Fahrern und qualifiziertem Werkstattpersonal ist die BSAG gut gerüstet für die Zukunft der Mobilität. Die Kunden in Bremen können sich somit auf einen umweltfreundlicheren und leiseren Nahverkehr freuen. Die Chancen und Herausforderungen im öffentlichen Verkehr durch die neuen E-Busse sind spannend und vielversprechend zugleich.

Details
OrtBlumenthal, Bremen, Deutschland
Quellen