Bremen-Nord: Senioren erobern die digitale Welt – Jetzt durchstarten!

Burglesum fördert digitale Teilhabe für Senioren mit Tablets und Schulungen, um Einsamkeit zu bekämpfen und Kompetenzen zu stärken.
Burglesum fördert digitale Teilhabe für Senioren mit Tablets und Schulungen, um Einsamkeit zu bekämpfen und Kompetenzen zu stärken. (Symbolbild/MB)

Bremen-Nord: Senioren erobern die digitale Welt – Jetzt durchstarten!

Burglesum, Deutschland - Bremen-Nord ist auf dem Vormarsch! Seit 2023 ist der Stadtteil eine innovative Modellregion für die digitale Teilhabe älterer Menschen. Das Projekt, das von Werner Müller, einem engagierten Beiratsmitglied der SPD, ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, seniorengerechte digitale Kompetenzen zu vermitteln. In speziellen Kursen lernen die Teilnehmenden den Umgang mit Tablets und Apps – ganz ohne komplizierte technische Hochsprünge.

Die Initiative hat sich bereits als erfolgreich erwiesen. Ehrenamtliche Digitaltrainer wie Michael Krüger und Manfred Severit präsentierten das Konzept bei einer Beiratssitzung und sorgten damit für positive Rückmeldungen. Die Zahlen sprechen Bände: Immerhin 13% der Senioren in der Region sind „komplett offline“, während 20% aktiv digitale Medien nutzen. Und das ist nicht alles: 40% fühlen sich mit den Technologien überfordert und haben Schwierigkeiten, diese in ihren Alltag zu integrieren. Dies zeigt den enormen Bedarf an solchen Projekten, um etwa 4.300 „digital Ausgegrenzte“ in Burglesum zu erreichen. das-blv.de berichtet, dass …

Die Kurse im Detail

Die Kurse umfassen insgesamt zehn Termine, wobei jede Sitzung mit 90 oder 120 Minuten angesetzt ist. Unter Anleitung von 2 bis 3 Trainern wird in kleinen Gruppen mit maximal sechs Teilnehmenden gearbeitet. Das Besondere: Es wird viel Wert auf Pausen und Wiederholungen gelegt, um sicherzustellen, dass alle Schritt für Schritt mitkommen. Viele Teilnehmer bringen frustrierende Erfahrungen aus anderen, kostenpflichtigen Kursen mit, und das Feedback zeigt deutlich, dass eine gezielte, seniorengerechte Anleitung unerlässlich ist. Aktuell gibt es bereits eine Warteliste von 94 Personen – ein echtes Zeichen für den großen Bedarf in dieser Altersgruppe.

Das Projekt ist nicht nur auf technisches Training ausgerichtet, sondern verfolgt auch einen sozialen Ansatz. Es soll Einsamkeit bekämpfen und die Teilnehmenden bei ihren gemeinsamen Erfolgen unterstützen. Viele ältere Menschen berichten von positiven Erlebnissen, wie etwa einer 94-Jährigen, die geistig fit bleiben möchte und Freude am Erlernen neuer Technologien hat.

Digitale Inklusion über Tablets hinaus

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Zugang zu digitalen Geräten. Im Rahmen des Projekts „Digital Mobil im Alter“ können Senioren für zwei Monate kostenlos Tablets leihen, um die digitalen Möglichkeiten zu erkunden. Dieses niedrigschwellige Angebot, unterstützt durch die Stiftung Digitale Chancen, hilft älteren Menschen, Berührungsängste abzubauen und sich mit dem Internet und neuen Technologien vertraut zu machen. Dabei sind auch innovative Formate wie digitale Spaziergänge im Gespräch, um die Medienkompetenz und das Interesse an Technologie zu fördern. digitale-chancen.de erläutert, dass …

Die positive Entwicklung der digitalen Teilhabe unter älteren Menschen zeigt sich auch in der neuesten SIM-Studie 2024. Diese bestätigt einen Anstieg der Internetnutzung in der Altersgruppe über 60, mit 87% Internetnutzern und besonders bemerkenswerten Zuwächsen unter den über 80-Jährigen. Allerdings bleibt eine Herausforderung bestehen: Die digitalen Kompetenzen sind oftmals nur auf einem grundlegenden Niveau und zeigen große Unterschiede innerhalb der Altersgruppe. forum-seniorenarbeit.de analysiert, dass …

Abschließend lässt sich sagen, dass die digitale Teilhabe für ältere Menschen nicht nur eine Frage von Technologie ist, sondern auch eine Chance, soziale Verbindungen aufrechtzuerhalten und die geistige Fitness zu stärken. Dies fordert nicht nur die Ehrenamtlichen, sondern auch unsere politischen Entscheidungsträger heraus, die Weichen für eine nachhaltige digitale Zukunft zu stellen. Werner Müller und sein Team sind bereit, neue Wege zu gehen und suchen stets nach motivierten Unterstützern: Interessierte können sich gerne bei ihm melden unter der Telefonnummer 0421 / 6360220 oder per E-Mail an wm.sgm@web.denik.

Details
OrtBurglesum, Deutschland
Quellen