Warum die Kita im Bürgerhaus Vegesack schließen musste – eine Analyse!

Vegesack: Nach der Schließung der Weser-Ems-Krabben bleibt der Platz im Bürgerhaus ungenutzt. Welche Zukunft hat die Kinderbetreuung?
Vegesack: Nach der Schließung der Weser-Ems-Krabben bleibt der Platz im Bürgerhaus ungenutzt. Welche Zukunft hat die Kinderbetreuung? (Symbolbild/MB)

Warum die Kita im Bürgerhaus Vegesack schließen musste – eine Analyse!

Vegesack, Deutschland - Im Herzen von Vegesack herrscht eine gewisse Unruhe: Nachdem die Kita „Weser-Ems-Krabben“ im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus am 1. April 2023 endgültig geschlossen wurde, stehen die Räumlichkeiten vorerst leer. Katharina Aulepp, die Kinder- und Bildungssenatorin, hatte vor rund zwei Jahren eine Kindertagespflegeoffensive auf den Weg gebracht, die jedoch bislang keinen neuen Anlauf zur Wiederbelebung der Einrichtung genommen hat. Auch wenn die Schließung der „Weser-Ems-Krabben“ überraschend kam, ist der genaue Grund dafür nicht bekannt gegeben worden, und die Zahl der Kinder ohne Kitaplatz in Vegesack bleibt unverändert. Ein Zustrom in andere Einrichtungen ist jedoch zu verzeichnen.

Der Familienservice Weser-Ems, ein beachtlicher Anbieter in der Region, betrieb bis dahin insgesamt 28 Häuser in Niedersachsen und schloss die Vegesacker Kita, nachdem im Oktober 2023 eine neue Einrichtung eröffnet wurde. Trotz der Schließung legte die Stadt großen Wert darauf, den betroffenen Familien schnell alternative Betreuungslösungen anzubieten. So fanden viele kurzzeitig neue Plätze in nahegelegenen Kindertagespflegestellen oder -einrichtungen. Ein netter Zug, der zeigt, dass es in der Stadt durchaus ein gutes Händchen gibt, wenn es um die Betreuung der Kleinsten geht.

Die Zukunft der Räumlichkeiten

Was passiert nun mit dem Bereich im Bürgerhaus, der nach der Schließung leersteht? Momentan gibt es keine Initiative zur erneuten Nutzung der Räumlichkeiten. Zuvor war hier bereits eine Einrichtung der Hans-Wendt-Stiftung ansässig, die vor zwei Jahren an die Arend-Klauke-Straße gezogen ist. Während man auf neue Entwicklungen hofft, gibt es möglicherweise langfristige Pläne, um leer stehende Geschäfte und Restaurants im Bremer Norden für die Kinderbetreuung zu nutzen, was die Senatorin Sascha Aulepp in Aussicht stellte, auch wenn aktuell keine neue Zusammenarbeit mit dem Familienservice Weser-Ems verfolgt wird.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass nach der Schließung der Weser-Ems-Krabben in Bremen aktuell nur eine Großtagespflegestelle existiert, die sich momentan temporär im ehemaligen Postamt An der Weide befindet. Die nächsten Schritte dieser Einrichtung werden mit Spannung erwartet, da ein bevorstehender Umzug in das ehemalige Bundeswehrhochhaus an der Falkenstraße für das Frühjahr 2024 geplant ist. Bremer Eltern und Kinder können sich auf diese neuen Möglichkeiten freuen, auch wenn die Stadt weiterhin eine Herausforderung in der Bereitstellung ausreichender Kitaplätze sieht.

Ein Blick auf die Kinderbetreuung in Bremen

Helpfully, das landesweite System zur Kindertagespflege und die damit verbundenen Zahlen und Statistiken sind transparent und bieten die Möglichkeit, ungenaue Informationen zu melden. Private Anbieter wie die Familienservice Weser-Ems bieten keine Betreuungsplätze mehr in Bremen an, könnten in der Zukunft jedoch wieder in die Planung eingebunden werden, sofern sich neue Chancen ergeben.

In der ständig wachsenden Stadt Bremen wird die Diskussion über die Kinderbetreuung daher weiterhin ein spannendes Thema bleiben, auch wenn der Weg zu einer umfassenden Lösung noch steinig erscheinen mag. Es bleibt zu hoffen, dass mit neuen Initiativen bald mehr Familien in Vegesack in den Genuss einer qualitativen Betreuung für ihre Kleinen kommen werden.

Details
OrtVegesack, Deutschland
Quellen