Neuer Weg durch Huckelriede: Fuß- und Radverbindung für Neustadt!

Neuer Fuß- und Radweg in Neustadt Süd soll Kleingartengebiet aufwerten. Planungskonferenz und Fördermittel im Fokus.
Neuer Fuß- und Radweg in Neustadt Süd soll Kleingartengebiet aufwerten. Planungskonferenz und Fördermittel im Fokus. (Symbolbild/MB)

Neuer Weg durch Huckelriede: Fuß- und Radverbindung für Neustadt!

Huckelriede, Bremen, Deutschland - In Bremen tut sich was in Huckelriede! Kürzlich wurde eine spannende Diskussion über einen neuen Fuß- und Radweg zwischen Kirchweg und Neuenlander Straße angestoßen. Diese Initiative wird durch ein Kleingartengebiet führen, das zurzeit noch überwiegend geschottert ist. Laut dem Weser-Kurier nimmt das Projekt Formen an, und die Stadt plant, das Kleingartengebiet attraktiver zu gestalten. Es strebt an, einen etwa 1200 Meter langen Weg zu schaffen, der durch die Kleingartenanlage Neustadt Süd bis hinter die Bezirkssportanlage und den Kaisen-Campus führt.

Huckelriede hat eine besondere Geschichte. Für stolze 16 Jahre war dieser Stadtteil ein Sanierungsgebiet und konnte insgesamt 16 Millionen Euro aus der Städtebauförderung in Anspruch nehmen. Diese Mittel hatten das Ziel, die Lebensbedingungen der Anwohner zu verbessern und die städtebauliche Aufwertung voranzutreiben. Vor Kurzem fand eine Planungskonferenz des Neustädter Beirats statt, bei der der Stand von Zukunftsprojekten erörtert wurde. Darunter fiel auch die geplante alternative Grünverbindung für Fußgänger und Radfahrer, die parallel zur Neuenlander Straße verlaufen soll.

Ein Blick auf den Huckelrieder Park

Der Huckelrieder Park hat ebenfalls großes Potenzial. Mit einer Fläche von etwa 2 Hektar ist er die drittälteste Parkanlage der Stadt und könnte rund 5.000 Menschen zur Naherholung dienen. Allerdings waren die Bedingungen in der Vergangenheit nicht optimal: Verdichtete Gehölzpflanzungen und unsichere Zugänge haben die Nutzung des Parks stark eingeschränkt. Doch das soll sich ändern! Der Umweltbetrieb Bremen plant umfangreiche Sanierungsmaßnahmen, um den Park in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Dazu gehört unter anderem die Auslichtung von Gehölzen und die Schaffung eines neuen Wegenetzes, das die Zugänglichkeit erhöhen soll.

Ein zentrales Ziel der Maßnahmen ist es, die Sicherheit zu erhöhen und den Park mehr zur Geltung kommen zu lassen. Geplant sind neue Parkbänke, Abfallbehälter und Beleuchtung, die das Sicherheitsgefühl der Besucher stärken. Durch diese Verbesserungen soll auch die Akzeptanz des Parks in der Nachbarschaft steigen. Man möchte die Ortsmitte Huckelriedes so aufwerten, dass sie für die Anwohner lebenswert und einladend bleibt.

Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung

Die Planung rund um Huckelriede reiht sich in ein größeres Konzept zur integrierten Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung ein, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert wird. Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, die nicht nur die Umweltbelastung verringern, sondern auch ein gerechtes und vielfältiges städtisches Leben fördern. Das Deutsche Institut für Normung (Difu) arbeitet gemeinsam mit Kommunen daran, spezifische Lösungsansätze zu erarbeiten.

Die Projekte in Huckelriede sind vielversprechend und zeigen, dass sich die Stadt um die Lebensqualität der Anwohner kümmert. Dennoch stehen noch einige Absprachen zwischen der Umwelt- und Verkehrsbehörde aus, und die notwendigen Fördermittel von etwa 1,7 bis 2 Millionen Euro müssen noch akquiriert werden. Dennoch zeigt der Kleingartenverein bereits Sympathie für das Vorhaben, auch wenn es Bedenken hinsichtlich illegaler Müllablagerungen gibt. Bei den Anwohnern könnte diese Entwicklung für frischen Wind sorgen und den Stadtteil in ein neues Licht tauchen.

Details
OrtHuckelriede, Bremen, Deutschland
Quellen