Revolution in der Lehrerbildung: 100.000 Euro Preis für Innovation!

Erfahren Sie alles über die erste Ausschreibung des Preises für Exzellenz in der Lehrkräftebildung, die am 17.07.2025 startet.
Erfahren Sie alles über die erste Ausschreibung des Preises für Exzellenz in der Lehrkräftebildung, die am 17.07.2025 startet. (Symbolbild/MB)

Revolution in der Lehrerbildung: 100.000 Euro Preis für Innovation!

Deutschland - Heute, am 17. Juli 2025, wird der Grundstein für eine neue Auszeichnung im Bildungswesen gelegt. Die erste Ausschreibung des Preises für Exzellenz in der Lehrkräftebildung wurde ins Leben gerufen, um die Qualität der Lehrkräftebildung in Deutschland zu fördern. Der Stifterverband und die TÜV SÜD Stiftung sind die Initiatoren dieser innovativen Initiative, die gleich 25 Anträge aus 12 Bundesländern anlockte. Besonders bemerkenswert ist, dass die Bundesländer Bremen, Hamburg, Saarland und Sachsen-Anhalt nicht vertreten sind. Unter den Einsendungen kommen insgesamt 30 Hochschulen, darunter 27 Universitäten sowie 3 Kunst- oder Musikhochschulen. Die Beteiligungsquote beträgt damit etwa 40 % der insgesamt 71 Hochschulen mit Lehramtsausbildung in Deutschland.

Die Gewinner-Hochschule wird am 20. November 2025 in einer öffentlichen Jurysitzung bekannt gegeben. Dabei werden voraussichtlich fünf Institutionen oder Verbünde nominiert, die ihre Konzepte vorstellen. Der Preisträger darf sich auf eine Förderung von 100.000 Euro freuen, die zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung eingesetzt werden soll. Dieser Preis ist Teil der Allianz für Lehrkräftebildung, die im Rahmen der Zukunftsmission Bildung ins Leben gerufen wurde, um die drohende Lücke von bis zu 68.000 Lehrkräften bis zum Jahr 2030 zu halbieren.

Warum Lehrkräftebildung entscheidend ist

Gut qualifizierte Lehrkräfte sind unerlässlich für ein funktionierendes Bildungssystem. Der Stifterverband betont, dass die Sicherstellung der Lehrkräftequalität eine zentrale Aufgabe darstellt. Der Masterplan „Lehrkräftebildung neu gestalten“ fordert, die Bedeutung dieser Ausbildung an den Universitäten hervorzuheben und ihre strategische Verankerung zu sichern. Lehramtsstudierende machen an vielen Hochschulen bereits ein Viertel oder mehr der gesamten Studierendenschaft aus, sodass der Fokus auf ihrer Ausbildung immens wichtig ist.

Die Anforderungen sind hoch: In der aktuellen Diskussion stehen Fragen wie die Erwähnung der Lehrkräftebildung im Leitbild der Hochschulen sowie die strategischen Ziele, die für die Ausbildung zukünftig gesetzt werden müssen. Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung, die kürzlich mit 500 Millionen Euro ausgestattet wurde, hebt das Thema auf die strategische Agenda der Universitäten. Ziel ist es, die Erfolge dieser Initiative auch nach deren Auslaufen Ende 2023 zu sichern.

Der akute Lehrermangel

Doch während die Initiativen zur Verbesserung der Lehrkräftebildung laufen, gibt es weiterhin tiefgreifende Probleme im deutschen Bildungssystem, vor allem den anhaltenden Lehrermangel. Laut einem Bericht des Deutschen Schulportals sind über 36,2 % der Lehrkräfte älter als 50 Jahre, was die Dringlichkeit der aktuellen Reformen unterstreicht. In Bremen liegt der Anteil älterer Lehrkräfte bei 30,4 %, während über 10,5 % der Lehrer an allgemeinbildenden Schulen keine anerkannte Lehramtsprüfung abgelegt haben.

Der Druck auf das Bildungswesen wächst: Immer mehr Schulen berichten von unbesetzten Lehrkräftestellen und der Notwendigkeit, den Lehrermangel zu bekämpfen. Eine Umfrage des Verbands Bildung und Erziehung ergab, dass an jeder zweiten Schule Stellen unbesetzt blieben. Besonders betroffen sind Grundschulen und Förderschulen, wo viele Personen ohne Lehramtsqualifikation unterrichten. Der Bildungsrat plant daher eine Reform der Lehrerbildung sowie eine temporäre Kürzung der Stundentafel, um die Lage zu entschärfen.

Umso wichtiger sind daher Auszeichnungen wie der Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung, die nicht nur die Bedeutung der Lehrkräftebildung unterstreichen, sondern auch notwendige Anreize schaffen, um die Attraktivität des Lehrberufs zu steigern und die Qualität auf ein neues Niveau zu heben.

Details
OrtDeutschland
Quellen