Bremen präsentiert: Das neuartige Drei-Meter-Haus am Hafen!

Bremen präsentiert: Das neuartige Drei-Meter-Haus am Hafen!
Auf den Häfen/Gertrudenstraße, 28195 Bremen, Deutschland - In der Bremer Innenstadt wird das neueste architektonische Projekt, das als „Drei-Meter-Haus“ bekannt ist, bald zum Leben erwachen. Dieses schmale, aber hochragende Gebäude an der Kreuzung Auf den Häfen/Gertrudenstraße sticht sowohl durch seine Größe als auch durch seine ausgefallene Farbgebung ins Auge. Das von Architekt Philipp Romeiser entworfene Haus hat eine Höhe von 13 Metern und eine Breite von lediglich 2,40 Metern, was seine Faszination nur noch verstärkt. Die Fassade in einem tiefen Schwarz lässt das Gebäude kleiner erscheinen, doch der Eindruck täuscht: Innen erwarten die zukünftigen Bewohner lichtdurchflutete Räume mit bodentiefen Fenstern und einer hellen Inneneinrichtung.
Geplant ist auch ein Ahornparkett, während die Treppe mit einem hellgrauen, verglasten Geländer verziert wird. „Das Innere des Hauses wird durch schlichte, moderne Möbel ergänzt“, bestätigt Romeiser seine Vision eines zeitgemäßen Wohnraums. Während die Fertigstellung für Mitte Juli geplant ist, wurde bereits seit der Bauvoranfrage im Jahr 2017 viel diskutiert. Nach anfänglicher Ablehnung der Stadt klagte der Grundstückseigentümer und erhielt 2021 schließlich die Baugenehmigung. Der Bau konnte jedoch erst drei Jahre später beginnen, bedingt durch blockierte Zufahrten und wartende Hausanschlüsse.
Gestaltungswandel in der Stadt
Das Drei-Meter-Haus ist nicht nur ein neues Wohnprojekt, sondern auch ein Teil des größeren Trends in der Architektur und Stadtplanung, der sich auf die Wiederbelebung des Stadtzentrums konzentriert. In dem Buch „Stadthäuser – Eine Wohnbautypologie“ von Aylin Genca wird die steigende Beliebtheit des Wohnens im Stadtzentrum thematisiert. Die Publikation stellt eine Vielzahl von Projekten vor, die sowohl von renommierten Architekten als auch von angehenden Architekten der TU Darmstadt gestaltet wurden. Genca und ihre co-autoren, Günter Pfeifer und Per Brauneck, bieten einen umfassenden Überblick über unterschiedliche Wohntypen, die in urbanen Räumen entstehen.
Mit dem Fokus auf neue Anforderungen an den Wohnungsbestand und die Nachverdichtung bietet das Buch Ideen, die auch für zukünftige Projekte, wie das Drei-Meter-Haus, von Bedeutung sind. Hier wird deutlich, wie wichtig es ist, den eigenen Wohnraum an die Gegebenheiten der Städte anzupassen und dabei den städtebaulichen Kontext zu berücksichtigen.
Nachhaltigkeit im Wohnungsbau
Ein weiterer Aspekt, der die moderne Architektur im Wohnungsbau prägt, ist die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Immer mehr Bauherren und Architekten orientieren sich bei neuen Projekten an umweltfreundlichen Lösungen. Holz findet dabei häufig Verwendung, da es eine wesentlich bessere CO2-Bilanz aufweist als Beton oder Stahl. Auch recyclingfähige Materialien und Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind gefragt.
Intelligente Gebäudetechnologien, wie Smart-Home-Systeme, helfen dabei, den Energieverbrauch zu optimieren und ein gesundes Raumklima zu fördern. Diese nachhaltigen Ansätze sind nicht nur aus ökologischen Gründen sinnvoll, sondern tragen auch zu einem höheren Wohnkomfort und einer Wertsteigerung der Immobilien bei.
Wer sich für die außergewöhnliche Bauweise des Drei-Meter-Hauses interessiert, hat Gelegenheit zur Besichtigung am Tag der Architektur, dem 29. Juni. Das Gebäude mag für Familien aufgrund fehlender Barrierefreiheit und Stellplätze weniger geeignet sein, doch es setzt ein eindrucksvolles Zeichen für innovative Wohnlösungen in urbanen Räumen. Architekt Philipp Romeiser hofft, mit seinem Projekt andere Grundstückseigentümer zu inspirieren, ähnliche Wohnflächen zu entwickeln.
Details | |
---|---|
Ort | Auf den Häfen/Gertrudenstraße, 28195 Bremen, Deutschland |
Quellen |