Weniger Boote, mehr Teamgeist: Bremer Firmenrudern 2025 im Fokus!

Weniger Boote, mehr Teamgeist: Bremer Firmenrudern 2025 im Fokus!
Bremen, Deutschland - Am Samstag wird in Bremen die 14. Auflage des Firmenrudertags stattfinden, ein Event, das nicht nur den Wettkampfgeist anregt, sondern auch die Teamarbeit zwischen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Unternehmen fördert. In diesem Jahr jedoch nimmt die Teilnehmerzahl merklich ab: Statt der 44 Boote aus dem Vorjahr, werden nur 23 Boote an den Start gehen. Weser-Kurier berichtet, dass der Grund für diese geringe Zahl das 150-jährige Jubiläum der renommierten Schiffswerft Lürssen ist, die traditionell an diesem Event teilnimmt und in der Vergangenheit bereits einige Siege errungen hat.
Der Organisator Klaus Hartstock sieht jedoch die positive Seite der Situation: „Ein kleineres Starterfeld entschleunigt den Ablauf und erleichtert die Organisation“, so Hartstock. In der Vergangenheit erfreute sich der Firmenrudertag einer stetig wachsenden Beliebtheit, wobei die erste Austragung im Jahr 2012 bereits 25 Teams anzog. Die Anmeldungen stiegen bis zu Rekordzahlen im Vorjahr.
Neue Regeln und Formate
In diesem Jahr starten die Boote alle fünf Minuten, was eine willkommene Abwechslung zum Zwei-Minuten-Takt des Vorjahres darstellt. Die Teams setzen sich aus verschiedenen Branchen zusammen, darunter IT, Maschinenbau und nachhaltige Unternehmen, und ihre Zusammenstellung zielt darauf ab, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Unternehmensabteilungen zu stärken.
Besonders erfreulich: Die Siegerteams werden mit individuellen Pokalen geehrt, anstatt einen Wanderpokal zu gewinnen. Dies wurde eingeführt, um Frustration bei den weiblichen Teams zu vermeiden und ihnen einen gleichwertigen Anreiz zu bieten. Die Regatta, die auf der 350-Meter langen Strecke ausgetragen wird, ist nicht nur ein Wettkampf, sondern dient auch als Teambildungsmaßnahme.
- Kategorien: Herren-, Damen- und Mixed-Teams
- Wettkampfmodus: Vorläufe, Hoffnungsläufe, Halbfinals und Finals
Teambuilding und Unternehmensinteraktion
Die Vorbereitungen waren intensiv. In den Wochen vor dem Event werden die Teams von erfahrenen Steuermännern und Steuerfrauen gecoacht, um ihre Ruderfähigkeiten zu verbessern und die Teamdynamik zu stärken. Coaching ist ein zentraler Bestandteil des Events und zeigt, wie sehr gute Teamarbeit gefordert und auch gefördert wird.
Der Bremer Ruder Verein von 1882 (BRV) hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen für den Rudersport zu begeistern und neue Mitglieder zu gewinnen. Diese Initiative hat bereits fruchtbare Ergebnisse geliefert: Im vergangenen Jahr trat ein Team der Bremer IT-Firma Hmmh dem Verein bei, was die starke Verbindung zwischen sportlichen Aktivitäten und Unternehmenskultur unterstreicht (BRV).
Das Rudern hat eine lange Tradition in Deutschland und ist mehr als nur ein Sport. Die Wurzeln reichen bis zur Gründungsversammlung des Deutschen Ruderverbandes zurück, die am 18. März 1883 in Cöln stattfand (rudern.de). Diese Historie verleiht dem Event eine besondere Note und zeigt, wie wichtig die Gemeinschaft und das Miteinander im Rudersport sind.
Details | |
---|---|
Ort | Bremen, Deutschland |
Quellen |